Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Wann sind Stoßdämpfer undicht?
Vermeintlich undichte Stoßdämpfer weisen oftmals keinen Defekt auf, sondern sind absolut dicht und funktionstüchtig. Ein gewisses "Schwitzen" ist vollkommen normal und zur Schmierung der Kolbenstangendichtung sogar erforderlich. Deshalb sollte man die Stoßdämpfer auch niemals nach einer Regenfahrt beurteilen. Die Dämpfer sollten bei der Überprüfung unbedingt trocken sein.
Gehen Sie am besten wie folgt vor:
Fassen Sie den Stoßdämpfer mit trockenen Fingern an.
Bleiben die Finger trocken, ist der Dämpfer in der Regel dicht. Im Zweifelsfall sollte der Stoßdämpfer gründlich abgewischt und nach einigen Tagen erneut kontrolliert werden.
SACHS bietet zu diesem und weiteren Themen Serviceinformationen gratis zum Download an.
Bei jedem Hub nimmt die Kolbenstange zur Schmierung der Dichtung eine sehr geringe Ölmenge aus dem Arbeitsraum mit.
Resultat:
Auf staubtrockenem Dämpfer wird ein Niederschlag von Öl sichtbar.
Anmerkung:
Der beschriebene Ölnebel weist nicht etwa auf Stoßdämpfer-Defekte hin, sondern ist ganz normal. Mit zunehmender Einsatzzeit kann er sogar auf etwa einem Drittel des Behälterrohrs sichtbar sein.
Ölnebel am Stoßdämpfer
Ölnebel am Stoßdämpfer
Stoßdämpfer zeigt deutliche Ölspuren
Ursache:
Finden sich deutliche Ölspuren am Dämpfer, liegen meist verschlissene Kolbenstangendichtungen vor. Die Gründe für den Verschleiß sind vielfältig, z.B.
Lange Laufzeit
Harte Beanspruchung
Sand und Straßenschmutz
Resultat:
Die defekte Kolbenstangendichtung führt zu Ölverlust und damit zum Nachlassen der Dämpfkraft. Die deutlichen Ölspuren sind ein Hinweis darauf, dass man die Stoßdämpfer zeitnah wechseln sollte.
Stoßdämpfer zeigt deutliche Ölspuren
Stoßdämpfer zeigt deutliche Ölspuren
Unterbodenschutz am Stoßdämpfer
Ursache:
Manchmal findet man an den Stoßdämpfern eines Autos Unterbodenschutz oder Konservierungswachs. Dieses gelangte sicher nicht wegen eines undichten Stoßdämpfers dorthin. In der Regel weisen solche Rückstände darauf hin, dass Unterbodenschutz oder Wachs bewusst manuell aufgetragen wurden, um für eine möglichst hohe Langlebigkeit der Komponente zu sorgen - ein Vorgehen, das leider nicht zielführend ist.
Resultat:
Täuscht Ölverlust vor
Eingeschränkte Wärmeabfuhr
Anmerkung:
Unterbodenschutz oder Konservierungswachs gehören nicht an die Stoßdämpfer, also entfernen! Auch aufgeschleuderter Straßenschmutz wird häufig fälschlicherweise als Undichtigkeit ausgelegt.
Unterbodenschutz am Stoßdämpfer
Unterbodenschutz am Stoßdämpfer
Chromschicht an der Kolbenstange durchgerieben
Ursache:
Zu Undichtigkeit kann es auch kommen, wenn die Chromschicht an der Kolbenstange durchgerieben ist. Die Gründe hierfür sind meist:
Starke Verspannung des Stoßdämpfers im Einbauzustand
Nicht-fluchtende Befestigungspunkte
Resultat:
Verschleiß der Dichtung und Kolbenstangenführung, dadurch Öl- und Leistungsverlust
Anmerkung:
Schäden an der Chromschicht der Kolbenstange können erfolgreich vermieden werden: Der Stoßdämpfer sollte dazu grundsätzlich erst festgezogen werden, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.
Chromschicht an der Kolbenstange durchgerieben
Chromschicht an der Kolbenstange durchgerieben
Kolbenstange beschädigt
Ursache:
Auch Schäden an der Oberfläche der Kolbenstange können dazu führen, dass der Stoßdämpfer undicht wird. Meistens entstehen diese Beschädigungen, wenn bei der Montage mit einer Zange gegengehalten wurde.
Resultat:
Die aufgeraute Kolbenstange reißt die Dichtung auf, dadurch Öl- und Leistungsverlust.
Anmerkung:
Um Beschädigungen Kolbenstange zu vermeiden, sollte sie ausschließlich mit Spezialwerkzeug gegengehalten werden.
Kolbenstange beschädigt
Kolbenstange beschädigt
Serviceinformationen für SACHS Produkte
Wir bieten Serviceinformationen zu SACHS Produkten gratis und in mehr als 25 Sprachen zum Download an. Dazu gehören technische Informationen, Hilfe für Ein- und Ausbau von Erstazteilen sowie Hinweise zur Vermeidung von Schäden am Produkt.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.