Obwohl die Anzahl der Fahrzeuge mit Scheibenbremsen an der Hinterachse zunimmt, bleibt die Trommelbremse ein fester Bestandteil der Fahrzeugtechnik. Daran haben auch Fahrdynamiksysteme wie ABS und VSC nichts geändert - beide Systeme funktionieren auch mit Trommelbremsen.

trw superkit

Voraussetzung dafür ist in erster Linie eine gut gewartete und in allen mechanischen Einzelkomponenten voll funktionsfähige Trommelbremse. Hier liegt aber in der Praxis oft das Problem. Denn beim Austausch der Bremsbacken und der Radzylinder wird den übrigen Teilen des Systems oft zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei sind es gerade die Federn, Niederhalter und der Nachtstellmechanismus, die für eine zuverlässige Funktion der Fahrdynamiksysteme von entscheidender Bedeutung sind. Hier schafft der TRW-Superkit Abhilfe, indem alle diese Teile mitgeliefert werden. So müssen keine verschlissenen Komponenten wiederverwendet werden. Sehen wir uns diese Komponenten näher an.

Praxis-Tipp

Federn
Verschleiß bei Bremsfedern

Da die Bremsbacken nach einem Bremsvorgang mechanisch in ihre Ausgangsposition zurückgezogen werden müssen, ist die Zugkraft der dazu verwendeten Rückzugsfedern besonders wichtig. Mit der Zeit verlieren diese Federn allerdings an Spannkraft. Die Folge ist eine schleifende Bremse - und damit verbunden - Geräusche und dauerhaft zu hohe Betriebstemperaturen. Da eine Wartung der Trommelbremsen im Schnitt nur alle zwei bis drei Jahre erfolgt, ist der Austausch der Federn unbedingt zu empfehlen.

Verschleiß bei Bremsfedern

Abb. 1 Niederhalter mit Tellersicherung

Das gleiche gilt auch für die Niederhalter. Neben der nachlassenden Wirkung der Feder, sind besonders die Tellersicherungen (Abb.1: 1) anfällig für Korrosionsschäden. Löst sich ein Niederhalter durch eine abspringende Tellersicherung, kann das schwerwiegende Folgen haben: Die Bremsbacke schiebt sich über den Kolben des Radbremszylinders, worauf dieser komplett aus seinem Gehäuse geschoben wird - die Bremse versagt komplett.

Abb. 1 Niederhalter mit Tellersicherung

Abb. 2 Nachstelleinheit mit Ritzel

Bei zunehmendem Verschleiß des Reibmaterials wird die Nachstellung der Bremsbacken von den mechanischen Nachstelleinrichtungen der Trommelbremssysteme übernommen. Hier gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Systemen. In diesem Artikel wollen wir nur auf das System der sogenannten Incremental-Nachstellung eingehen.

Die Nachstelleinheit mit Ritzel besteht aus der Gewindedruckstange (Abb.2: 2), dem Nachstellritzel (Abb.2: 3), der Druckhülse (Abb.2: 5), dem Nachstellhebel (Abb.2: 4), und einer Feder (Abb.2: 1). Der Nachstellhebel (Abb.2: 4) ist drehbar in der Bremsbacke gelagert und greift mit einer abgewinkelten Kante in das Nachstellritzel (Abb.2: 3) ein.

Bei Betätigung der Betriebsbremse werden die Bremsbacken durch die Kolben des Radzylinders auseinandergedrückt. Wird infolge des Belagverschleißes das Lüftspiel größer als das konstruktiv festgelegte Lüftspiel, so wird das Nachstellritzel (Abb.2: 3) durch den Nachstellhebel (Abb.2: 4) um eine Zahnflanke gedreht, sodass sich die Gewindedruckstange herausschraubt. Dadurch wird die gesamte Nachstelleinheit länger und somit wird das konstruktiv festgelegte Lüftspiel wieder erreicht. Die Feder (Abb.2: 1) bewirkt dabei das Nachstellmoment.

Abb. 2 Nachstelleinheit mit Ritzel

Abb. 3 Nachstelleinheit mit Thermoclip

Abb. 3 Nachstelleinheit mit Thermoclip

Bei starker Beanspruchung der Bremsen (thermische Belastung) dehnt sich die Bremstrommel aus (der Durchmesser der Trommel wird größer), was eine Vergrößerung des Lüftspiels zwischen Trommel und Reibbelag mit sich bringt. Um ein Nachstellen der Bremse in die “heiße Trommel” zu vermeiden, ist diese Nachstelleinheit mit einem Thermoclip (Abb.3: 4; Abb.4: 4) ausgerüstet. Der Thermoclip sitzt zwischen dem Nachstellritzel (Abb.3: 3) und der Druckhülse (Abb.3: 1). Mit steigender Temperatur der Bremse dehnen sich die Trommel und dazu proportional auch der Thermoclip aus.

Abb. 4 Funktion des Thermoclip

Abb. 4 Funktion des Thermoclip

Die gesamte Nachstelleinheit wird um das Maß "X" verlängert (Abb.4), wodurch ein ungewolltes Nachstellen vermieden wird. Nach Abkühlen der Bremse bzw. des Thermoclips stellt sich der ursprüngliche Zustand wieder ein.

Superkit - schnell und sicher reparieren

Werden bei der Reparatur der Trommelbremse nur die Backen und Radzylinder ausgetauscht, bleibt ein Restrisiko, was die Zuverlässigkeit der übrigen Bauteile betrifft. Zudem kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen, sollte sich ein Teil der Nachstellung während der Reparatur als defekt erweisen. Dann ist der Weg zum Vertragswerkstatt zwecks Beschaffung der Ersatzteile meist unumgänglich. Das kostet Zeit und Geld. Die Vorteile des Superkits liegen also auf der Hand. Nicht nur, dass die Reparatur, wie in unserem Video zu sehen, wesentlich schneller geht, sondern sie ist in jedem Fall sicherer als der Austausch von Einzelteilen.

Superkit - schnell und sicher reparieren

Gut zu wissen

ZF Aftermarket Produktportfolio

Entdecken Sie unser komplettes Portfolio an Bremsen im Produktkatalog.