Sie konnten Ihre Region oder Sprache nicht finden? Besuchen Sie unsere globale Webseite: English
SACHS Praxis-Tipp:
Fachgerechte Stoßdämpfer-Entsorgung.
Allgemeiner Hinweis
Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Umweltschutz und Entsorgung
Die fachgerechte Entsorgung von Stoßdämpfern ist für ZF ein wichtiges Thema. Schließlich ist Umweltschutz ein wesentliches Unternehmensziel. Zur Produktqualität zählen gemäß der Philosophie von ZF nicht nur optimale Funktion, lange Lebensdauer und problemloser Einbau, sondern auch Ressourcenschonung und Umweltschutz. Darunter verstehen wir, die Produkte umweltgerecht zu entwickeln, zu fertigen und zu entsorgen.
Allen SACHS Stoßdämpferverpackungen ist eine eindeutige, mehrsprachige Entsorgungsanleitung beigefügt. So liegen dem Mechaniker auf einen Blick alle wichtige Informationen vor, mit denen er defekte Stoßdämpfer vorschriftsmäßig entsorgen kann.
Generelle Hinweise
Stoßdämpfer nicht öffnen, nicht erhitzen!
Das Behälterrohr kann platzen und Öl herausspritzen. Gasdruck-Stoßdämpfer stehen unter Druck (bis zu 30 bar)!
Stoßdämpfer nicht achtlos wegwerfen und auch nicht zum Restmüll geben!
Stoßdämpfer enthalten Mineralöl, das schwere Umweltschäden im Erdreich, im Grundwasser und in offenen Gewässern verursacht.
Wo kann man Stoßdämpfer entsorgen?
Stoßdämpfer kann man am einfachsten entsorgen, indem man sie an ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen abgibt. Will man die defekten Produkte jedoch direkt in der Fachwerkstatt selbst entsorgen, sind unter Beachtung der Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften folgende Arbeiten auszuführen:
1. Stoßdämpfer grundsätzlich mit der Kolbenstange nach unten im Schraubstock einspannen.
2. Schutzbrille aufsetzen.
3. Bei Gasdruck-Stoßdämpfern zuerst den Gasraum anbohren (ø 3 mm) und das Gas entweichen lassen.
4. Den Ölraum anbohren (ø 5 mm).
5. Öl auspumpen und auffangen.
6. Öl abtropfen lassen.
7. Öl in Altölbehälter geben.
8. Leere Stoßdämpfer zum Schrott geben.
Unter Beachtung dieser acht Punkte und bei korrektem Vorgehen gelingt es leicht, Stoßdämpfer umweltschonend zu entsorgen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.