Sie konnten Ihre Region oder Sprache nicht finden? Besuchen Sie unsere globale Webseite: English
SACHS Praxis-Tipp:
Kupplung trennt nicht.
Allgemeiner Hinweis
Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Ursachen
Wenn die Kupplung nicht trennt, ist die Ursache nicht unbedingt ein Kupplungsschaden. Häufig sind Mängel am Ausrücksystem (Ausrücklager, Nehmerzylinder, Kupplungshebel) die Ursache, das Pilotlager sitzt fest oder wichtige Einbauvorschriften wurden nicht beachtet.
Überprüfen:
Alle Check-Punkte beim Einbau beachtet? Sehen Sie hierzu den Praxis-Tipp: Kupplungen einbauen
Ausrücksystem verschlissene Teile?
Seile, Hydraulik, Anlenkpunkte
Einstellung in Ordnung?
Seitenschlag der Kupplungsscheibe zu groß
Ursache:
Beim Transport oder Einbau verbogen
Planlaufabweichung von ca. 0,5 mm wesentlich überschritten
Resultat:
Der vorgeschriebene Abhub der Anpressplatte reicht nicht mehr aus, um ein vollständiges Trennen zu gewährleisten.
Anmerkung:
Kupplungsscheiben sind vor dem Einbau grundsätzlich auf Planlaufabweichung / Seitenschlag zu prüfen.
Planlaufabweichung der Kupplungsscheibe zu groß
Planlaufabweichung der Kupplungsscheibe zu groß
Korrosion im Nabenprofil
Ursache:
Beim Einbau nicht oder nicht korrekt gefettet
Kontamination der Reibflächen durch falsche Handhabung
Resultat:
Kupplungsscheibe gleitet nicht auf der Getriebewelle, sondern bleibt hängen: Der Kupplungsbelag hat immer noch Kontakt zur Reibfläche des Schwungrades.
Anmerkung:
Im Anfangsstadium kann sich zunächst Rupfen bemerkbar machen. Grundsätzlich Hochleistungsgleitfett SACHS Nr. 4200 080 050 verwenden.
Reibrost im Nabenprofil
Reibrost im Nabenprofil
Nabenprofil beschädigt
Ursache:
Gewaltsames Zusammenfügen von Getriebewelle und Kupplungsnabe beim Einbau
Zu große Winkelbewegung beim Getriebeeinbau
Resultat:
Die Kupplung trennt nicht richtig, da die Kupplungsscheibe nicht auf der Getriebeeingangswelle gleitet, sondern klemmt.
Anmerkung:
Kupplungsscheibe beim Einbau mit den erforderlichen Werkzeugen zentrieren
Getriebe beim Einfädeln nicht zu stark auf und ab oder seitlich bewegen
Nabenprofil beschädigt
Nabenprofil beschädigt
Kupplungsscheibe "getellert"
Ursache:
Beim Einbau gewaltsam mit der Getriebeeingangswelle gegen die Nabe der Kupplungsscheibe gestoßen
Verzug durch starke Überhitzung (Metallteile sind blau angelaufen)
Resultat:
Die Kupplung trennt nicht mehr, da der vorgeschriebene Abhub der Anpressplatte nicht mehr ausreicht.
Kupplungsscheibe "getellert" (gewölbt)
Kupplungsscheibe "getellert" (gewölbt)
Belagfedern oder Mitnehmerblech gebrochen
Ursache:
Motor oder Getriebe abgelassen, obwohl die Getriebeeingangswelle noch in der Nabe der Kupplungsscheibe steckte, Bruch durch Hebelwirkung
Parallel- oder Winkelversatz
Resultat:
Kupplungsscheibe hat einen zu großen Seitenschlag.
Anmerkung
Getriebe beim Einfädeln nicht zu stark auf- und ab- oder seitlich bewegen.
Getriebe beim Aus- und Einbau nur absenken, wenn die Getriebeeingangswelle nicht (fett) in der Nabe der Kupplungsscheibe steckt.
Belagfedern oder Mitnehmerblech gebrochen
Belagfedern oder Mitnehmerblech gebrochen
Nabenprofil ausgeschlagen / Gratbildung
Ursache:
Kupplungsglocke und Kurbelgehäuseflansch nicht zentriert, Taumelbewegung durch Winkel- oder Parallelversatz
Fehlendes Pilotlager
Getriebeeingangswelle hat zu viel Spiel oder wird nicht geführt
Resultat:
Nabe verklemmt oder verkantet auf Getriebeeingangswelle
Nabenprofil stark verschlissen
Anmerkung:
Kann auch zu Geräuschen führen.
Nabenprofil ausgeschlagen / Gratbildung
Nabenprofil ausgeschlagen / Gratbildung
Berstdrehzahl überschritten: Belag abgeplatzt
Ursache:
Fahren mit getretenem Kupplungspedal bei hoher Rollgeschwindigkeit und eingelegtem kleinen Gang, Kupplungsscheibe überschreitet maximal zulässige Drehzahl (Berstdrehzahl)
Verschalten vom hohen in zu niedrigen Gang
Resultat:
Belagbruchstücke verklemmen sich im Schwungrad bzw. Druckplattengehäuse.
Anmerkung:
Der Motor ist völlig unbeteiligt! Die Berstdrehzahl der Beläge ist höher als die maximale Motordrehzahl. Überhitzte Beläge bersten bereits früher.
Belag übertourt
Belag übertourt
Torsionsdämpfer durch Überlastung zerstört
Ursache:
Niedertourige Fahrweise, Fahrt mit großem Gang bei kleiner Geschwindigkeit und Volllast
Stark unrunder Motorlauf
Ausgeschlagene Gelenke im Antriebsstrang
Resultat:
Bruchstücke werden nach außen geschleudert und verklemmen sich in den Belägen.
Torsionsdämpfer durch Überlastung zerstört
Torsionsdämpfer durch Überlastung zerstört
Tangentialblattfedern geknickt oder verformt
Ursache:
Extreme Schubbelastung durch Schaltfehler
Unsachgemäßes Anschleppen
Bedienungsfehler am Rollenprüfstand
Spiel im Antriebsstrang
Bei Einbau verbogen
Transportschaden
Resultat:
Anpressplatte hebt nicht ausreichend ab. Die Kupplung trennt schlecht.
Tangentialblattfedern verformt
Tangentialblattfedern verformt
Membranfeder streift beim Ausrücken am Torsionsdämpfer
Ursache:
Überschreitung des zulässigen Ausrückweges
Falsche Kupplungsscheibe eingebaut
Kupplungsscheibe seitenverkehrt eingebaut
Resultat:
Membranfeder nimmt Kupplungsscheibe mit
Anmerkung:
Verursacht auch Geräusche.
Membranfeder streift beim Ausrücken am Torsionsdämpfer
Membranfeder streift beim Ausrücken am Torsionsdämpfer
Spitzen der Membranfeder verschlissen
Ursache:
Vorlast des Ausrückers zu klein
Kupplungsbetätigung verschlissen
Führungsrohr verschlissen oder verbogen
Motor und Getriebe nicht exakt zentriert
Resultat:
Ständiges exzentrisches Anlaufen des Ausrückers an den Membranfederspitzen über dem Selbstzentriermaß. Diese Relativbewegungen verstärken den Verschleiß an allen mechanischen Betätigungselementen. Die Kupplung trennt nicht mehr richtig. Gleiches ist auch bei Ausrückhebeln möglich.
Verschlissene Membranfederspitzen
Verschlissene Membranfederspitzen
Extreme Überhitzung: Anpressplatte gebrochen
Ursache:
Ständiges Schleifenlassen der Kupplung
Zu geringe Anpresskraft der Kupplungsdruckplatte
Mängel am Ausrücksystem, z.B. Schwergängigkeit
Verölung / Verfettung
Zu große Schwungradtiefe
Resultat:
Anpressplatte hebt nicht ausreichend ab.
Anmerkung:
Extreme Überhitzung kann zu irreversibler Tellerung der Anpressplatte führen und dadurch auch Trennschwierigkeiten verursachen.
Anpressplatte gebrochen
Anpressplatte gebrochen
Verwandte SACHS Werkzeuge
SACHS Kupplungswerkzeug-Satz für Pkw und Transporter
Der Kupplungswerkzeug-Satz ermöglicht den fachgerechten Aus- und Einbau von XTend- und konventionellen Kupplungen sowie das Zentrieren von Kupplungsscheiben.
Von SACHS gibt es Seitenschlagprüfgeräte bis zu und ab 240 mm Kupplungsscheiben-Durchmesser – je nachdem ob Pkw- oder Lkw-Kupplungen überprüft werden sollen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.