Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Rupfende Kupplung - was bedeutet das?
Wenn in der Schlupfphase Wechselmomente entstehen (z.B. durch Reibwertschwankungen) und dadurch der Antriebstrang zum Schwingen angeregt wird, spricht man von Rupfen. Anstatt gleichmäßig zu schleifen, greift die Kupplung schlagartig und verliert den Kontakt wieder. Diese Schwingungen werden vom Fahrer als Rupfen (Vibrationen, Aufschaukeln oder Ruckeln) wahrgenommen werden.
Rupfen kann verschiedene Ursachen haben.
Ursachen von Rupfen
Neben der Kupplung können auch schlechte Einstellung des Motors oder verschlissene Motor- oder Getriebelager einen geschmeidigen Kupplungseingriff verhindern. Auch der Einbau einer falschen Kupplungsscheibe oder ein Fehler beim Einbau können Ursachen für Rupfen sein.
Überprüfen:
Zuordnung der Teile zum Fahrzeug?
Gesamtes Umfeld / alle Stellen auf Verschleißerscheinungen und richtige Einstellungen
Ausrücksystem?
Lagerung des Antriebsstrangs?
Motormanagement?
Mängel im Antriebsstrang?
Beläge leicht verölt oder verfettet
Ursache:
Getriebe- oder Motorabdichtung schadhaft
Zu viel Fett an der Getriebeeingangswelle oder am Pilotlager
Undichtigkeit an hydraulischer Betätigung
Kontamination der Reibflächen durch falsche Handhabung
Resultat:
Schon leichte Öl- oder Fettspuren stören das Reibverhalten und damit das Anfahrverhalten beim Einkuppeln erheblich.
Beläge leicht verölt oder verfettet
Beläge leicht verölt oder verfettet
Nabenprofil beschädigt
Ursache:
Gewaltsames Zusammenfügen von Getriebewelle und Kupplungsnabe beim Einbau
Zu große Winkelbewegung beim Getriebeeinbau
Resultat:
Kupplungsscheibe bewegt sich nicht oder ruckartig auf der Getriebewelle.
Anmerkung:
Führt häufig auch zu Trennschwierigkeiten.
Nabenprofil beschädigt
Nabenprofil beschädigt
Gehäuse verbogen
Ursache:
Befestigungsschrauben beim Einbau nicht fachmännisch angezogen. Nicht kreuzweise wechselnd.
Zentrierung der Druckplatte im Schwungrad nicht beachtet.
Resultat:
Einseitiger Abhub der Anpressplatte
Anmerkung:
In starker Ausprägung können auch Trennprobleme entstehen.
Gehäuse verbogen
Gehäuse verbogen
Tangentialblattfeder deformiert
Ursache:
Falsches Gegenhalten beim Anschrauben der Druckplatte, z.B. mit Schraubendreher (MX-Druckplatte)
Beschädigung bei Transport, Lagerung oder Handhabung
Resultat:
Einseitiger Abhub der Anpressplatte
Anmerkung:
Kann auch zu Trennschwierigkeiten führen.
Wichtig:
Mit einem geeigneten, vom Fahrzeughersteller dafür vorgesehenen Werkzeug das Schwungrad gegen Verdrehen sichern.
Tangentialblattfeder deformiert
Tangentialblattfeder deformiert
Verschlissene Motor-/Getriebelager
Ursache:
Verschlissene Teile
Resultat:
Führen beim Anfahren und beim Gang- oder Lastwechsel während des Kupplungseingriffs zum Aufschaukeln des Antriebsstrangs. Pseudo-Rupfen (Bonanza-Effekt).
Anmerkung:
Diese Bauteile grundsätzlich auf Verschleißerscheinungen (z.B. Risse in der Gummimetall-Verbindung oder beschädigte Verbindungen) prüfen.
Verschlissenes Motorlager
Verschlissenes Motorlager
Verwandte SACHS Werkzeuge
SACHS Kupplungswerkzeug-Satz für Pkw und Transporter
Der Kupplungswerkzeug-Satz ermöglicht den fachgerechten Aus- und Einbau von XTend- und konventionellen Kupplungen sowie das Zentrieren von Kupplungsscheiben.
Von SACHS gibt es Seitenschlagprüfgeräte bis zu und ab 240 mm Kupplungsscheiben-Durchmesser – je nachdem ob Pkw- oder Lkw-Kupplungen überprüft werden sollen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.