Die D-A-CH Autoren als Team

Erstellt am 09.06.2022
Durchschnittliche Lesedauer: 5 Minuten

Unsere Experten präsentieren die SACHS Komplementärprodukte

#kurzerklärt

Wir sind das Technikteam D-A-CH. Im Rahmen des Hasthags #kurzerklärt stellen wir euch in regelmäßigen Abständen jeweils ein Thema vor und beleuchten es von allen Seiten. Dabei kann es sich um Produktneuheiten oder häufige Kundenanfragen handeln, die den technischen Support von ZF Aftermarket erreichen. Alle Informationen zum heutigen Thema sind hier für euch als Download verfügbar.

Ihr habt eine konkrete Frage zu einem technischen Thema oder einer Produktinformation?

Präzise und sicher in allen Kurvenlagen

Beim Stoßdämpferwechsel aufgepasst

Steht ein Wechsel von Fahrwerkskomponenten an, gehört dazu auch die Kontrolle und gegebenenfalls Austausch der zugehörigen Komplementärprodukte wie Stützlager, Fahrwerksfedern und Service-Kits. Nur so lassen sich 100 % Funktion, 100 % Zuverlässigkeit und 100 % Kundenzufriedenheit garantieren.

Diagnosesituation

Mit der Marke SACHS hat ZF Aftermarket einen renommierten Hersteller im Portfolio, mit dessen Stoßdämpfern jedes Jahr mehr als zehn Millionen Neuwagen vom Band laufen. Darin begründen sich auch die Vorteile der Komplementärprodukte von SACHS:

• umfangreiches Portfolio

• höchste Materialqualität

• passgenau abgestimmt auf SACHS Ersatzteile – alles aus einer Hand.

Wir erklären euch kurz, welches die wichtigsten Produkte sind, wie sich Schäden und Verschleiß erkennbar machen, und was beim Austausch zu beachten ist:

Gummi für Sauberkeit und Lebensdauer

Service-Kits

Funktion
Service Kit

Service-Kits bestehen aus Druckanschlägen oder Zusatzfedern und Faltenbälgen oder Schutzrohren und haben folgende Aufgaben:

• Schutz der Kolbenstange des Stoßdämpfers vor Salzrückständen, Wasser, Staub und Schmutz

• Schutz der Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern vor Überlastung

• Abbau von Schwingungen gemeinsam mit Stoßdämpfern und Fahrwerksfedern.

Entweder als Druckanschlag, um eine Überlastung des Stoßdämpfers und der Fahrwerksfeder zu verhindern, denn durch das Aufschlagen der Kolbenstange würde das Bodenventil zerstört werden – und folglich der Stoßdämpfer seine Funktion verlieren.

Oder als Zusatzfeder, um die Fahrwerksfeder und den Stoßdämpfer bei ihrer Aufgabe, Schwingungen abzubauen, zu unterstützen.

Defekter Service Kit

Defekte Service-Kits lassen sich durch eine einfache Sichtkontrolle erkennen. Sie führen zu einem vorzeitigen Verschleiß der Stoßdämpfer. Durch die Beschädigung der Kolbenstange werden die Stoßdämpfer undicht.

Außerdem überlasten defekte Service-Kits die Fahrwerksfeder und führen zum beschleunigten Verschleiß der Federbeinstützlager.

Gummi-Metall für eine ruhige Fahrt

Federbeinstützlager

Funktion
Federbeinstützlager

Das Federbeinstützlager bildet den oberen Befestigungspunkt des Stoßdämpfers. Dabei stützt es das Fahrzeuggewicht ab, ermöglicht je nach Achskonstruktion das Lenken und dämmt Radabrollgeräusche und Vibrationen.

Defektes Federbeinstützlager

Gummi-Metallteile werden im Fahralltag stark beansprucht und sind schädlichen Umwelteinflüssen wie Hitze, Streusalz und Ozon ausgesetzt.

Die Folgen eines Defekts reichen von erhöhter Geräuschbildung bis hin zu verlängerten Bremswegen und dem Verlust der exakten Radführung.

Es empfiehlt sich, beim Stoßdämpferaustausch auch die Federbeinstützlager auszuwechseln – und das idealerweise immer paarweise.

Idealerweise können alle Arbeiten an Bremsen oder Reifen zum Kontrollieren, Prüfen und Austauschen von Gummi-Metallteilen genutzt werden.

Vorsicht: In einigen Fällen muss exakt auf die Einbauposition geachtet werden! Vor der Demontage der defekten Lager muss die Einbauposition gekennzeichnet werden. Teilweise befinden sich Positionsmerkmale auf den Teilen selbst oder an der Einbaustelle, damit das neue Lager exakt montiert werden kann.

• Auf Öl als Montagehilfsmittel bei Gummi-Metallteilen unbedingt verzichten, da es das Gummi angreift und dadurch beschädigt. Der Experte rät zu einer Seifenlösung.

• Bei Lenker- und Federbeinstützlagern die Befestigungsschrauben erst dann mit dem benötigen Anzugsmoment fest anziehen, wenn sich das Fahrzeug wieder in seiner Konstruktionslage befindet. Das vermeidet Verspannungen im Lager, die zu vorzeitigem Verschleiß der neuen Teile führen.

Federung zwischen Rad und Karosse

Fahrwerksfedern

Funktion
Fahrwerksfedern

Fahrwerksfedern sind das Bindeglied zwischen Rädern und Karosserie. Sie tragen das Gewicht des Fahrzeugs und sorgen in allen Fahrsituationen und bei unterschiedlichen Beladungszuständen zusammen mit den Stoßdämpfern für eine optimale Straßenlage. Dabei gleichen sie Fahrbahnunebenheiten aus und gewährleisten den Kontakt der Räder zum Boden.

Fahrwerksfedern erfüllen – gemeinsam mit Stoßdämpfern und Federbeinstützlagern – entscheidende Sicherheits- und Komfortfunktionen. Daher empfiehlt es sich, die Komponente regelmäßig zu prüfen und bei Korrosionsschäden und Brüchen zu ersetzen.

Verschleiß an Fahrwerksfedern

Der Verschleiß wird an einer SACHS Feder verdeutlicht:

• Laufleistung: 112.000 km

• Längendifferenz neue/alte Feder:

> unbelastet = 1,3 cm

> belastet (2000 N) = 1,7 cm

• Daher immer nur paarweise erneuern.

Defekte Federn

Defekte Federn wirken sich negativ auf das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit aus:

• Sie verlängern den Bremsweg, weil sie die beim Verzögern entstehenden Kräfte nicht mehr richtig aufnehmen können.

• Zudem verlieren die Reifen den Fahrbahnkontakt leichter und verschleißen stärker.

• In schnellen oder engen Kurven neigt sich das Auto stärker zur Seite und bricht früher aus.

Opferanode

Opferanoden

Eine Opferanode ist aus einem Stück Metall, das an Geräten und Fahrzeugen zum Schutz von Funktionsteilen aus anderen Metallen (speziell Eisen, Stahl und Messing) gegen Kontaktkorrosion eingesetzt wird. Opferanoden, auch Federbeilager genannt, findet man zwischen der Federaufnahme und der Feder. Sie schützen die Feder vor vorzeitigem Verschleiß. Opferanoden sind über den Fahrzeughersteller zu beziehen.

Über die Autoren