Leitfaden zu Feststellbremssystemen

Es gibt drei Arten von Feststellbremssystemen: Konventionelle (manuelle) Feststellbremse, elektrische Seilzug-Feststellbremse und elektrische Feststellbremse. Wir erläutern hier den Unterschied zwischen diesen Systemen, sowie ihre Vor- und Nachteile.

Praxis-Tipp

Konventionelle (manuelle) Feststellbremse
EPB

Bedienung: Handbremshebel oder Fußpedal
Übertragung: Handbremsseile
Betätigung: Trommelbremse (Trommel in Scheibe), Sattel mit integrierter Feststellbremse

Vorteile

  • Geringe Konstruktionskosten des Fahrzeugherstellers
  • Reparatur ohne Diagnosewerkzeuge

Nachteile

  • Reparaturanfällig durch mechanischen Verschleiß (Einfrieren/Festrosten)
  • Schlechte Klemmkraftstabilität durch lange Übertragungswege
  • Hoher Platzbedarf im Innenraum (Handbremshebel/Seiltunnel)
  • Hohes Gewicht (Kraftstoffverbrauch)
  • Keine Fahrer-Assistenz-Systeme

Beispiele von Fahrzeugen mit diesem System: Nissan Micra, Ford Focus, Peugeot 208

Elektrische Seilzug-Feststellbremse

Bedienung: Schalter
Übertragung: Seilzugeinheit und Handbremsseile
Betätigung: Trommelbremse (Trommel in Scheibe), Sattel mit integrierter Feststellbremse

Vorteile

  • Fahrer-Assistenz-Systeme
  • Wenig Platzbedarf im Innenraum (Schalter)

Nachteile

  • Reparaturanfällig durch mechanischen Verschleiß (Einfrieren/Festrosten)
  • Schlechte Klemmkraftstabilität durch lange Übertragungswege
  • Belastung der Seilzüge durch große Spannkräfte
  • Hohes Gewicht (Kraftstoffverbrauch)
  • Hoher technischer Aufwand für die Befestigung der Seilzugeinheit
  • Höherer Betätigungsgeräusche

Beispiele von Fahrzeugen mit diesem System: Citroen C5, Ford C-MAX, Peugeot 3008

Elektrische Feststellbremse (EPB)

Bedienung: Schalter, Kabelbaum
Übertragung: Kabelbaum
Betätigung: EPB-Bremssattel

Vorteile

  • Kein mechanischer Verschleiß (Einfrieren/Festrosten)
  • Wenig Platzbedarf im Innenraum (Schalter)
  • Sehr hohe Zuverlässigkeit durch einfache Mechanik und separate Bremssteuerung für links und rechts
  • Präzise Klemmkraftsteuerung
  • Große Klemmkräfte an der Radbremse
  • Fahrer-Assistenz-Systeme (Anfahrhilfe/Notbremsfunktion)
  • Geringes Gewicht (Kraftstoffverbrauch)

Nachteile

  • Zur Reparatur, Service und Diagnose, wird ein Diagnosegerät benötigt

Beispiele von Fahrzeugen mit diesem System: Audi A4, Renault Megane III, VW Passat

ZF Aftermarket Produktportfolio

Entdecken Sie unser komplettes Portfolio an Bremsen im Produktkatalog.