SACHS ist führend im Bereich Kupplungs-Remanufacturing. Auch und vor allem im Nutzfahrzeuge-Bereich. Wiederaufgearbeitete Kupplungen erfüllen höchste Ansprüche hinsichtlich Qualität, Lebensdauer und Innovation. Anders als Produkte von Nachbauern werden SACHS Kupplungen mit dem Know-how der Erstausrüstung aufgearbeitet. Es findet also keine reine Instandsetzung der Kupplung statt, jedes Produkt erfährt während des Wiederaufarbeitungsprozesses ein kostenloses Upgrade und ist auf dem neuesten Stand der Technik. Für diese Produkte von SACHS gelten dieselben Gewährleistungsvereinbarungen wie für Neuteile.
Mehr als nur Instandsetzung:
Kupplungs-Wiederaufarbeitung bei SACHS.
Kupplungs-Wiederaufarbeitung (Remanufacturing)

Vorteile der Kupplungs-Wiederaufarbeitung
Wiederaufgearbeitete Kupplungen sorgen in Zeiten knapper und stetig teurer werdender Rohstoffe für stabile Ersatzteilpreise. Sie überzeugen durch schnelle Verfügbarkeit und helfen, Standzeiten zu reduzieren. Dabei stehen sie für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und entsprechen der Qualität von Neuteilen. Sie leisten zudem einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Ressourcen. Durch die gezielte Wiederverwendung von Bauteilen reduzieren sich beim Aufbereiten der Kupplung Energieverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 90 %.

Strenge Prüfkriterien und kompetente Aufarbeitungs-Profis
Weltweit sorgen kompetente Aufarbeitungs-Profis und strenge Prozess- und Prüfkriterien dafür, dass aus Altteilen neuwertige Qualitätsprodukte werden.
Der Wiederaufarbeitungsprozess beginnt mit der sorgfältigen Reinigung. Anschließend folgen die professionelle Demontage und die Diagnose von fehlerhaften Einzelteilen oder Verschleißteilen, die ersetzt werden müssen. Diese Prüfung führen erfahrene Fachkräfte durch.
Alle Komponenten kommen anschließend in die Montage, wo sie professionell aufbereitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Entsprechend den strengen Vorgaben aus der Serienfertigung durchlaufen die Teile die gleichen anspruchsvollen Prozesse, Messungen und Prüfungen wie ein Serienprodukt. Dazu gehört auch die Einhaltung der neuesten Qualitäts- und Umweltnormen wie ISO 9001 und ISO 14001 sowie der Herstellernormen wie TS 16949.
Abgeschlossen wird die Wiederaufarbeitung mit einem Funktionstest am Prüfstand. Das freigegebene Produkt kann anschließend in den Markt zurückgeführt werden. Seine Qualität ist vergleichbar mit der eines Neuproduktes aus der Erstausrüstung.
