SACHS Stoßdämpfer stehen für höchste Qualität. Nicht zuletzt deshalb statten zahlreiche renommierte Automobilhersteller ihre Neuwagen standardmäßig mit Pkw-Dämpfern von SACHS aus. Jedes Jahr rollen über 10 Millionen Neuwagen mit SACHS Produkten von Band. Das Know-how der Erstausrüstung fließt in die Ersatzteilproduktion mit ein. So sind auch SACHS Stoßdämpfer für den Aftermarket immer auf dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen Sicherheit und zeitgemäßen Komfort im Auto. Sie bieten Leistung und Dynamik fürs Fahrwerk bei perfekter Bodenhaftung und Kurvenlage – ganz gleich welche Herausforderungen die Strecke bereithält.
Der Hersteller SACHS liefert unterschiedliche Stoßdämpferarten für jeden Bedarf, z.B. Einrohr- und Zweirohrstoßdämpfer, Federbeine, Federträger (mit Federteller) und Federzylinder (mit hydraulischer Niveauregulierung). Ein besonderes Produkt-Highlight ist der Leichtbau-Stoßdämpfer aus Aluminium, bei dem unterschiedliche Leichtbaumaßnahmen zusammenwirken. Das Dämpfer-Behälterrohr weist eine variable Wandstärke auf und garantiert dort Festigkeit, wo hohe Belastungen auftreten. Seine anderen Bereiche sind möglichst dünn ausgelegt, um Gewicht zu sparen. Die Serienfertigung dieses Hightech-Produktes basiert auf einem komplexen Verfahren, das die unterschiedlichen Wandstärken in bis zu 17 aufeinander abgestimmten Prozessschritten generiert. Neben Stoßdämpfern werden auch Federbeine in Leichtbauweise hergestellt.
Bei Gasdruck-Stoßdämpfern in Einrohrbauweise ist der Arbeitszylinder mit Öl und Gas gefüllt, das unter einem Überdruck von ca. 25 bis 30 bar steht. Öl und Gas werden durch den beweglich angeordneten Trennkolben exakt voneinander getrennt.
Der SACHS Einrohrdämpfer kann in jeder Lage eingebaut werden. Er hat im Vergleich zum Zweirohrdämpfer einen höheren Druck. Die Vorteile: gutes Ansprechverhalten der Lamellenventile im Kolben und Vermeidung von Schaum- oder Blasenbildung im Hydrauliköl.
1. Befestigungsgelenk
2. Kolbenstangenführung
3. Kolbenstangendichtung
4. Kolbenstange
5. Schutzrohr
6. Kolbenventil
7. Arbeitszylinder
8. Trennkolben
9. Gasraum
10. Befestigungsgelenk
SACHS Einrohrdämpfer
Druckstufe
Fahrzeugschwingungen drücken den Stoßdämpfer zusammen.
Das Kolbenventil setz dem Öl, das aus dem Raum unterhalb des Kolbens nach oben strömt, einen Widerstand entgegen. Die Abwärtsbewegung wird abgebremst.
Das Gaspolster verdichtet sich um den Betrag des Volumens der einfahrenden Kolbenstange.
Zugstufe
Fahrzeugschwingungen ziehen den Stoßdämpfer auseinander.
Das Kolbenventil setz dem Öl, das aus dem Raum oberhalb des Kolbens nach unten strömt, einen Widerstand entgegen. Die Aufwärtsbewegung wird abgebremst.
Das Gaspolster entspannt sich um den Betrag des Volumens der ausfahrenden Kolbenstange.
Druckstufe/Zugstufe
Zweirohrdämpfer
Zweirohrdämpfer haben zwei mit Öl gefüllte Räume: den Arbeitsraum, indem sich Kolben und Kolbenstange bewegen, und den Ausgleichsraum. Der Ausgleichsraum ist zwischen Arbeitszylinder und Behälterrohr angeordnet und zu 2/3 mit Öl und 1/3 mit Luft oder Gas gefüllt. Dadurch hat der Zweirohrdämpfer eine im Vergleich zum Einrohrdämpfer kürzere Baulänge.
Die Dämpfkraftkennlinien sind beim Zweirohrdämpfer für jeden Fahrzeugtyp speziell ausgelegt, d.h. abgestimmt auf Fahrzeuggewicht, Achskonstruktion und Fahrwerksfedern.
1. Befestigungsgelenk
2. Kolbenstangendichtung
3. Kolbenstangenführung
4. Kolbenstange
5. Ausgleichsraum
6. Schutzrohr
7. Behälterrohr
8. Kolbenventil
9. Arbeitszylinder
10. Bodenventil
11. Befestigungsgelenk
SACHS Zweirohrdämpfer
Druckstufe
Fahrzeugschwingungen drücken den Stoßdämpfer zusammen. Dabei bestimmt das Bodenventil die Dämpfung.
Das durch die einfahrende Kolbenstange verdrängte Öl strömt in den Ausgleichsraum, wobei das Bodenventil dieser Strömung einen Widerstand engegnsetzt und somit die Bewegung abbremst.
Das Kolbenventil ist offen. Es arbeitet in diesem Zustand als Rückschlagventil.
Zugstufe
Fahrzeugschwingungen ziehen den Stoßdämpfer auseinander Dabei bestimmt das Kolbenventil die Dämpfung.
Das Kolbenventil setzt dem Öl, das aus dem Raum oberhalb des Kolbens nach unten strömt, einen Widerstand entgegen. Die Aufwärtsbewegung wird abgebremst.
Über das offene Rückschlagventil im Bodenventil kann das wieder im Arbeitsraum benötigte Öl ungehindert aus dem Ausgleichsraum nachfließen.
Druckstufe/Zugstufe
Stoßdämpfer dämpfen Schwingungen der Fahrwerksfedern und somit die Karosserie
Der Pkw-Stoßdämpfer bildet zusammen mit der Feder das Verbindungsglied zwischen der Radaufhängung und der Karosserie. Als wichtiges sicherheitsrelevantes Bauteil reduziert er die Schwingungen der Fahrwerksfeder, bremst sie ab und reduziert die Aufbaubewegungen des Fahrzeuges. Damit ist die Bezeichnung „Stoßdämpfer“ eigentlich irreführend, denn fachlich handelt es sich um einen Schwingungsdämpfer.
Beim Überfahren einer Unebenheit (X) nimmt die Federung den Stoß auf. Sie verhindert, dass die gefederte Masse (M2 = Fahrzeugaufbau und Zuladung) mit der ungefederten Masse (M1 = Achse und Räder) in Berührung kommt. Nach dem Zusammendrücken haben die Fahrwerksfedern das Bestreben, die gefederte Masse von der ungefederten wegzudrücken. Der Pkw-Stoßdämpfer bringt die so entstehenden Schwingungen von Achse und Aufbau zum Abklingen. (Rot: ohne Schwingungsdämpfer, blau: mit Schwingungsdämpfer)
Alles aus einer Hand: SACHS Komponenten
Das SACHS Sortiment umfasst alle wichtigen Dämpfungskomponenten von Dichtungen bis hin zu Anschlägen. Außerdem sind von SACHS sämtliche Zusatzkomponenten erhältlich, z.B. Federbeinlager, Service-Kits und natürlich Fahrwerksfedern.
Die stetige Entwicklung neuer Fahrzeuggenerationen stellen zunehmend höhere Anforderungen an Schwingungsreduktion und Dämpfungssysteme. SACHS Stoßdämpfer nehmen auch in diesem Bereich Vorreiterstellung ein, z.B. mit modularen Federbeinen oder innovativen Produkte wie dem SACHS CDC Dämpfer für Pkw.
Continuous Damping Control (CDC)
Dämpfungsoptimierung vom Profi: SACHS CDC-Dämpfer.
Jedes siebte Fahrzeug ist mit mindestens einem defekten Stoßdämpfer unterwegs – ein hohes Sicherheitsrisiko. Der Austausch defekter Stoßdämpfer durch die Fachwerkstatt macht die Kundenfahrzeuge wieder verkehrssicher
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.