Die D-A-CH Autoren als Team

Erstellt am 08.11.2022
Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten

#kurzerklärt

Ein Beitrag von Philipp Janczewski

Unsere Experten erklären den TRW-EBB

Wir sind das Technikteam D-A-CH. Im Rahmen des Hasthags #kurzerklärt stellen wir euch in regelmäßigen Abständen jeweils ein Thema vor und beleuchten es von allen Seiten. Dabei kann es sich um Produktneuheiten oder häufige Kundenanfragen handeln, die den technischen Support von ZF Aftermarket erreichen. Alle Informationen zum heutigen Thema sind hier für euch als Download verfügbar.

Ihr habt eine konkrete Frage zu einem technischen Thema oder einer Produktinformation?

Neue Antriebe, neue Möglichkeiten

Verstärkte Bremskraft für elektrische Antriebe

Im Jahr 2022 liegt der Anteil an neu zugelassenen Pkw mit alternativem Antrieb in Deutschland bei fast 50%, AUDI und BMW verkaufen sogar nur noch jeden dritten Neuwagen als klassischen Verbrenner.
Der Trend zur Elektromobilität setzt sich bei den Bauteilen fort und der TRW-EBB (Electronic Brake Booster) spielt eine große Rolle für moderne Bremssysteme.

TRW Electronic Brake Booster

Dieser Unterdruck-unabhängige Bremskraftverstärker für E-Fahrzeuge kann den erforderlichen Hydraulikdruck im Bremssystem abhängig und unabhängig vom Fahrer regeln und ist damit ein Teil der Rekuperation im Batteriemanagement.

Eine zusätzliche Unterdruckpumpe kann damit entfallen.

Auf- und Einbau

Die Komponenten des Elektronischen Bremskraftverstärkers

TRW Electronic Brake Booster

Der elektronische Bremskraftverstärker ist ohne ESP-Hydraulikeinheit konstruiert und kann mit verschiedenen, hochmodernen ESP-Systemen kombiniert werden.

Ausgleichsbehälter ist vom Motorraum aus zugänglich

Beim VW ID.3 sitzt die Einheit versteckt links an der Spritzwand, nur der Ausgleichbehälter ist zugänglich für Servicearbeiten.

Funktionsweise

1. Hauptbremszylinder (Standard)

  • Normaler 2-kreisiger Druckaufbau, wie gehabt
  • Weiterleitung an den ABS/ESP- Steuerblock

2. Steuerblock ABS/ESP

  • Primär- und Sekundärdruck werden eingesteuert
  • Druckregelung nach Fahrsituation über 4-Kanal Steuerung

3. EBB-Systemregelung

  • Bremsdruck-Erhöhung durch das System im Notbremsfall
  • In der Rekuperation wird dem Fahrer ein Gegendruck ohne hydraulische Ansteuerung vermittelt

4. Pedalwegsteuerung durch Fahrer

  • Linearer Druckaufbau durch den Fahrer bei Ausfall des geregelten Systems, z.B. durch Ausfall der Spannungsversorgung

Download

Über die Autoren