Lenkungs- und Fahrwerksteile

Lenkungsteile

Fahrwerks- und Lenkungssystemtechnik im Pkw

Ein Training zur Fahrwerks- und/oder Lenkungstechnik ist unerlässlich, um schnell und effektiv technische Probleme am Fahrzeug zu diagnostizieren und zu lösen. Dadurch wird unter anderem die Betriebszeit der Fahrzeuge maximiert, das Sicherheitsrisiko gesenkt und somit in Summe die Kundenzufriedenheit gesteigert.

Trainingsinhalte:

  • Übersicht aus der Dämpfungstechnologie von ZF
  • Hinweise für den Aus- und Einbau von elektronischen Dämpfsystemen
  • Aktive und semiaktive Dämpfungskonzepte von ZF
  • Luftfedersystem

Trainingsziele:

  • Marktübersicht der Systeme und deren Vor- und Nachteile
  • Verständnis für Funktion und Wirkung von CDC-Dämpfern und Luftfederungen
  • Erkennung und Diagnose von Defekten

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: 60min

Jetzt anmelden

Die aufgezeichneten Trainings kannst du dir auch in deinem persönlichen ZF [pro]Tech Bereich anschauen.

Trainingsinhalte:

  • Produktmerkmale hydraulischer/elektrohydraulischer/elektromechanischer Lenksysteme
  • Diagnose und Vorgehensweisen bei Kundenbeanstandungen

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • Zielgerichtetes Diagnostizieren und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 2h

Du hast Interesse an diesem Training? Dann kontaktiere deinen Großhändler für weitere Informationen.

Trainingsinhalte:

  • Übersicht der aktuellen Sicherheitssysteme
  • Distanzregelnde Fahrerassistenz- und Radarsysteme
  • Durch Front- und Heckkamera unterstützte Fahrerassistenzsysteme
  • Praktische Arbeiten zur Kalibrierung und Einstellung von Assistenzsystemen

Trainingsziele:

  • Erlangen von Überblick über die Funktionen aktueller Systeme und deren Zusammenwirken im Fahrzeug

Zielgruppe: ZF [pro]Tech plus Mitglieder

Dauer: 2 Tage

Erfahre hier mehr über ZF [pro]Tech start und ZF [pro]Tech plus

Bremsen

Bremsen

Moderne Bremssysteme im Pkw

Ein Training zu Bremskomponenten und den kompletten zum Teil sehr komplexen Bremssystemen ermöglicht es dir unter anderem, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zielgerichtet zu erkennen und zu beheben. Es sichert dir also Kundenzufriedenheit und Umsatz gleichermaßen.

Trainingsinhalte:

  • Produktmerkmale von Bremsbelägen und -scheiben unserer Marke TRW
  • Diagnose und Vorgehensweisen bei Kundenbeanstandungen
  • Bremsenthemen zu Elektrofahrzeugen (Systemkenntnisse EBB und IBC)

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • Zielgerichtetes Diagnostizieren und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 2h

Du hast Interesse an diesem Training? Dann kontaktiere deinen Großhändler für weitere Informationen.

Trainingsinhalte:

  • Zusammenwirken von Bremse zu ACC/Notbremsassistent/Spurhalteassistent usw.
  • Veränderungen des Druckaufbaus und Verstärkung bei neuen Fahrzeugen (IBC/EBB)
  • Neuerungen und Funktionen des ABS- und ESP-Systems
  • Funktion und Fehlersuche an der elektrischen Parkbremse

Trainingsziele:

  • Verständnis für Zusammenhänge der Sicherheitssysteme in Bezug auf Funktion und Werkstattarbeiten an der Bremse
  • Überblick über Besonderheiten bei Bremsreparaturen an Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Zielgruppe: ZF [pro]Tech plus Mitglieder

Dauer: 2 Tage

Erfahre hier mehr über ZF [pro]Tech start und ZF [pro]Tech plus

Vielleicht auch spannend: unser XL Training für ZF [pro]Tech plus Mitglieder zum Thema Fahrassistenzsysteme im Front-, Seiten- und Heckbereich

Kupplungen

Lenkungsteile

Antriebstechnik – Diagnose im Antriebsstrang Pkw

Kupplungssysteme und eine Vielzahl der sie umgebenden Komponenten zählen zu den klassischen Verschleißteilen. Umso wichtiger ist es, über die zielgerichtete Diagnose, den Austausch und das Zusammenwirken mit anderen relevanten Komponenten immer auf dem technisch aktuellsten Stand zu sein.

Trainingsinhalte:

  • Varianten und Funktionsweisen von Doppelkupplungsgetrieben
  • Unterschiede und Wartung von Nass- und Trockenkupplungen
  • inklusive Fragerunde im Live-Chat mit zertifiziertem ZF-Trainer

Trainingsziele:

  • Grundlegendes Verständnis für verschiedene Doppelkupplungsgetriebe
  • Verbesserung der Fähigkeiten zu Service- und Diagnosemethoden

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 60min

Jetzt anmelden

Die aufgezeichneten Trainings kannst du dir auch in deinem persönlichen ZF [pro]Tech Bereich anschauen.

Trainingsinhalt:e

  • Kupplungen – Einbauhinweise / Schadensursachen allgemein
  • Zentralausrücker (CSC) / Geberzylinder – Handhabung und Ursachen für mögliche Fehlfunktionen
  • ZMS – Prüfmöglichkeiten und Diagnose im Umfeld
  • Doppelkupplungsthemen (geplant ab 2025)

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • Zielgerichtetes Diagnostizieren und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 2h

Du hast interesse an diesem Training? Kontaktiere deinen Großhändler für weitere Informationen.

Trainingsinhalte:

  • Unterscheidung DSG Getriebe (Nass-/Trockenkupplung) und Funktion des DQ 200
  • Einmessen der DSG Trockenkupplung und Besonderheiten
  • Diagnosestrategien am DSG Fahrzeug und Fehlerbeispiele
  • Erkennen von Schäden am ZMS und Ursachenfindung

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • zielgerichtete Diagnose und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: ZF [pro]Tech plus Mitglieder

Dauer: 2 Tage

Erfahre hier mehr über ZF [pro]Tech start und ZF [pro]Tech plus

Trainingsinhalte:

  • Aufbau und Funktion von Doppelkupplungsgetrieben
  • Zusammenwirken von Elektrik, Hydraulik und Mechanik in Bezug auf Diagnose und Service
  • Einmessen der Kupplungen an unterschiedlichen Getrieben
  • Getriebeölspülung als Werkstattservice am Fahrzeug

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • zielgerichtete Diagnose und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: ZF [pro]Tech plus Mitglieder

Dauer: 2 Tage

Erfahre hier mehr über ZF [pro]Tech start und ZF [pro]Tech plus

Getriebe

Lenkungsteile

Antriebstechnik – Ölwechsel und mehr am ZF Automatikgetriebe

Diese Training beinhaltet eindeutig „mehr“ als nur den Ölwechsel an Automatikgetrieben. Du verlängerst die Lebensdauer des Getriebes deutlich und bietest deinem Kunden somit ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Außerdem wird es dir auch dabei helfen, vorhandene Fehler schnell zu diganostizieren, zu beheben und somit deine technische Kompetenz noch ein Stückchen weiter auszubauen.

QR Code

Du willst dich vor dem S-, M- oder XL-Training schon einmal über den Aufbau eines Elektrischen Achsantriebs (eVD) informieren? Prüfe dein Wissen und stimme dich auf das Thema ein in unserem kurzen Wissens-Check.

Dauer: ca. 5min

Scanne einfach den QR-Code und starte mit dem Wissens-Check

Oder nimm hier teil

QR Code

Du willst dich vor dem S-, M- oder XL-Training schon einmal über den Drehmomentwandler, das Anfahrelement in klassischen Automatikgetrieben, informieren? Prüfe dein Wissen und stimme dich auf das Thema ein in unserem kurzen Wissens-Check.

Dauer: ca. 5min

Scanne einfach den QR-Code und starte mit dem Wissens-Check

Oder nimm hier teil

Trainingsinhalte:

  • Grundlagen der eVD-Technologie
  • Anleitung für Wartung und Reparatur von eVDs
  • Überblick über Auswahl und Einsatz von E-Fluids

Trainingsziele:

  • Verständnis für Wartung und Reparatur von eVDs (electric Vehicle Drivetrain)
  • Verständnis für Aufbau und Funktion des elektrischen Antriebsstrangs
  • Kenntnisse über die Auswahl des richtigen Öls

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 40min

Jetzt anmelden

Die aufgezeichneten Trainings kannst du dir auch in deinem persönlichen ZF [pro]Tech Bereich anschauen.

Trainingsinhalte:

  • Überblick über die wesentlichen Komponenten und Arbeitsweise eines Automatikgetriebes
  • Erklärung zum Schaltvorgang bei Automatikgetriebe
  • Verständnis für die Rolle und den Einfluss des Öls auf die Schaltvorgänge
  • Vorstellung der verschiedenen Modelle von ZF-Automatikgetrieben

Trainingsziele:

  • Verständnis für das Getriebe im Detail
  • Verständnis für Funktion einzelner Komponenten, des Schaltvorgangs und der Rolle des Öls
  • Verständnis für Funktionionsweise, um Schäden besser diagnostizieren zu können

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 45min

Jetzt anmelden

Die aufgezeichneten Trainings kannst du dir auch in deinem persönlichen ZF [pro]Tech Bereich anschauen.

Trainingsinhalte:

  • Informationen zur Vielfalt und konstruktiven Besonderheiten der ZF-Automatikgetriebe
  • Leistungsfluss im ZF-Automatikgetriebe verstehen
  • Überblick über die hybridisierten ZF-Automatikgetriebe und deren Funktionsweise

Trainingsziele:

  • Erzielen von Grundverständnis über ZF-Automatikgetriebe
  • Erhalten allgemeiner Übersicht über unser ZF Portfolio
  • Verständnis für verschiede Anwendungsmöglichkeiten im Fahrzeug

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer: ca. 55min

Jetzt anmelden

Die aufgezeichneten Trainings kannst du dir auch in deinem persönlichen ZF [pro]Tech Bereich anschauen.

Trainingsinhalte:

  • Informationen zu ZF Wandler-Getriebeversionen inkl. Hybrid-Technik
  • Gründe und Voraussetzungen für einen Ölwechsel
  • Produktmerkmale von ZF Ölwechsel- und Reparaturkits
  • Diagnose und Vorgehensweisen bei Kundenbeanstandungen

Trainingsziele:

  • Erwerben von Systemwissen und Experteninformationen
  • Zielgerichtetes Diagnostizieren und Beheben von Fehlerquellen

Zielgruppe: Inhaber, Kfz-Meister/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in

Dauer:ca. 2h

Du hast Interesse an diesem Training? Dann kontaktiere deinen Großhändler für weitere Informationen.

Trainingsinhalte:

  • Aufbau und Funktion des ZF 8HP und ZF 8P Getriebes
  • Diagnose der Getriebe mit Mehrmarkentester; Deutung der Mess- und Adaptionswerte
  • Verschiedene Möglichkeiten für Ölservice und Getriebespülung
  • Zugriff auf technische Literatur, Bedeutung der Pass Thru Diagnose

Trainingsziele:

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
  • nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Zielgruppe: ZF [pro]Tech plus Mitglieder

Dauer: X Zeit

Erfahre hier mehr über ZF [pro]Tech start und ZF [pro]Tech plus

Vielleicht auch spannend: unser XL Training für ZF [pro]Tech plus Mitglieder zu den Themen

Hochvolttechnik und ZF Testman

Hoch Volt training

Mit ZF für den Elektrofahrzeugpark der Zukunft gerüstet

ZF Aftermarket bietet verschiedene modulare Trainings zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen an.

Die Trainings wurden nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft (DGUV Information 209-093) und in Zusammenarbeit mit den Fach- und Entwicklungsbereichen bei ZF entwickelt. Die Trainings qualifizieren dich für den sicheren Umgang mit Hybridantrieb, Elektroantrieb und Brennstoffzelle in der Praxis.

Hier mehr erfahren

Prüfe dein Wissen schon jetzt

QR Code

Du willst dich vorab schon einmal über elektrifizierte Fahrzeuge im Service informieren? Prüfe dein Wissen und stimme dich auf das Thema ein in unserem kurzen Wissens-Check.

Dauer: ca. 5min

Scanne einfach den QR-Code und starte mit dem Wissens-Check

Oder nimm hier teil

ZF testman

ZF Testman – die Diagnosesoftware von ZF Aftermarket

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass dein Geschäft so reibungslos wie möglich läuft. Mit dem kostenlosen eLearning-Training für den ZF-Testman erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, jederzeit abrufbar zu folgenden Themen:

  • Installation der Diagnosesoftware
  • Überblick des Hardware-Tools
  • Umfassende und leicht verständliche Erklärung aller Funktionen