Jeder kennt die Situation: Man hat eine Frage, möchte diese jedoch nicht stellen, weil man annimmt, dass die Kollegen die Antwort längst kennen und über die eigene Unwissenheit verwundert oder sogar besorgt wären. Dabei sind wir alle ein wenig unsicher und trauen uns nicht eine „dumme Frage“ zu stellen. Es gibt jedoch ein Sprichwort, das hier durchaus zutrifft: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten“. Für alle im Werkstattgeschäft, egal ob neu oder erfahren, die sich nicht hunderprozentig sicher sind, was der Unterschied zwischen Herstellern, Vertriebspartnern und Großhändlern ist, haben wir hier eine praktische Übersicht zusammengestellt. Und auch die, die bereits den Unterschied zwischen diesen Rollen kennen, lernen vielleicht noch das ein oder andere über die Lieferkette in der Automobilindustrie.

Wer macht was?

Hersteller

Fahrzeughersteller sind auf Erstausrüster (auch Original Equipment Manufacturer oder OEM genannt) angewiesen, die die benötigten Teile für den Bau eines neuen Fahrzeugs liefern. Diese Erstausrüster liefern die ersten Teile, die in neuen Fahrzeugen verbaut werden, nicht nur, sie konstruieren sie. Angenommen Ford verwendet Autolite Zündkerzen, Exide Batterien und die eigenen Komplettmotoren beim Autobau, dann werden diese Teile von Restaurateuren und Sammlern als OEM-Teile angesehen. Einige dieser Erstausrüster, so zum Beispiel TRW, fertigen auch Teile für den Ersatzteilmarkt, damit Werkstätten in Autos qualitativ hochwertige Teile verbauen können, in denen das selbe Know-how steckt, wie in Originalteilen.

Wie aber kommen diese Teile zur Werkstatt? Was ist die Lieferkette? Teilehersteller, Vertriebspartner und Großhändler: Wer macht was?

Alle für den Ersatzteilmarkt produzierten Ersatzteile müssen zu den Werkstätten gelangen, damit mit ihnen dort Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden können. Der Vertrieb von Automobilteilen ist eine spezielle Aufgabe, die von einer relativ kleinen Anzahl an großen Anbietern ausgeführt wird. Der Prozess bedarf der Expertise und Leistungsfähigkeit eines großen Unternehmens, das auf Produktauswahl und Logistik spezialisiert ist.

Diese großen Unternehmen sind die Schlüsselspieler in der Vertriebskette und haben enorme Kaufkraft. Große Unternehmen agieren in großem Maßstab und beschäftigen viele Mitarbeiter. Sie haben in der Regel einen Hauptlieferanten (den Hersteller) und einen Zweitlieferanten – und manchmal auch einen dritten Zulieferer als „Herausforderer“. Die Lieferantenwahl basiert auf Preis, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit. Die von Großunternehmen gewählten Marken bieten Premiumqualität und eine breite Abdeckung, was die Geschäftsentwicklung positiv beeinflusst.

Als Mechaniker beziehen Sie Ihre Teile unter Umständen von einem Vertriebspartner, oder von einem Großhändler (siehe unten), wenn dies einfacher ist. Unabhängige Vertriebspartner verkaufen gegebenenfalls auch Teile an große, kommerzielle Endkunden, wie zum Beispiel Mehrmarkenwerkstätten, Pannendienste, Fuhrparkbetreiber und große Einzelhandelsketten. Auch spezialisierte Reparaturbetriebe und Tankstellen können zu ihren Kunden zählen, zudem verkaufen Vertriebspartner inzwischen auch immer mehr Produkte direkt an Endkunden (in der Regel über ihre Webseite).

Kommen wir jetzt zum Großhändler. Unabhängige Großhändler von Ersatzteilen sind die Unternehmen, die Ersatzteile effizient innerhalb eines Liefernetzwerks bereitstellen können. Ihre Aufgabe ist es, Werkstätten das richtige Teil zur rechten Zeit – und zum richtigen Preis – zu liefern. Just-in-Time-Belieferung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht die Bedürfnisse des Endkunden zu erfüllen, also ein Auto so schnell wie möglich zu reparieren und wieder fahrtüchtig zu machen.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Großhändlern und Vertriebspartnern ist, dass Großhändler keine Geschäftsbeziehung mit dem Hersteller unterhalten, sondern vielmehr eine Beziehung zwischen einem Vertriebspartnern und einem Mechaniker (also Ihnen). Großhändler agieren normalerweise im kleinen Rahmen (auch wenn sie Teil eines größeren Franchise sind) und verfügen daher häufig über enormes Können und Wissen – ihr Erfolg basiert auf der Qualität ihres Logistikmanagements. Unabhängige Großhändler vertreiben ein breites Spektrum an Ersatzteilen sämtlicher Marken, von OEM-Ersatzteilen und Ersatzteilen in gleicher Qualität bis zu hochwertigeren Teilen oder Teilen, die dem Alter des Fahrzeugs angepasst sind.

Zu guter Letzt wollen wir auch noch etwas zu Ihnen sagen, dem Mechaniker. Mechaniker sind die Männer und Frauen, die unsere Produkte Tag für Tag installieren. Für manche ist die Rolle neu, andere sind sehr erfahren, und viele wissen gar nicht, wie viele verschiedene Produkte und Leistungen ein Erstausrüster eigentlich anbietet. Bei TRW streben wir immer danach, unsere Teile zu verbessern und die hohe Abdeckung und Qualität, die wir bieten, zu vermitteln – wir ermöglichen es Ihnen, Teile jedes Mal schnell und gut zu verbauen und so für zufriedene Kunden zu sorgen. Wir verstehen die Bedürfnisse von Mechanikern, wir kennen Sie und wir arbeiten gerne mit Ihnen zusammen; wir wissen, dass Sie alle Echte Originale sind, genau wie wir.

trw ebook zum Thema Kundenservice

Kundenservice E-Book

Entdecken Sie nützliche Tipps, die Ihnen helfen, einen ausgezeichneten Kundenservice zu bieten.