Das Ersatzteilgeschäft verändert sich. Bald wird der Markt ganz anders aussehen als der, den wir jetzt kennen. Aber die Zukunft ist vielversprechend und der Wandel bringt immer wieder neue Möglichkeiten.

Beim Umsatz soll der Teilemarkt bis 2025 von derzeit 398 Mrd. EUR auf 566 Mrd. EUR wachsen. Und wenn mehr Teile verkauft werden, folgt daraus, dass es mehr Geschäfte für Werkstätten geben muss. Aber welche Art von Geschäft? Und wie kann Ihre Werkstatt davon profitieren?

Autonome Fahrzeuge und Elektroautos

Wir alle müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Teilemarkt von den bevorstehenden Veränderungen in der Automobiltechnologie stark betroffen sein wird. Da autonome Fahrzeuge einen immer größeren Anteil am Automobilmarkt einnehmen werden, wird die Zahl der „traditionellen" Autoteile, die gekauft und eingebaut werden, abnehmen. McKinsey besagt:

"Software, Elektronik und datengesteuerte Dienste werden bis 2025 ein Viertel des Marktes in Europa ausmachen."
Vorderseite des Autos an der Ladestation

Eine Möglichkeit, wie sich die Änderungen auf Werkstätten wie Ihre auswirken werden, besteht eindeutig darin, dass Sie diese neuen Produkte für autonome Fahrzeuge verstehen und damit arbeiten können.

Neben dem Wachstum bei den autonomen Autos ist auch ein Wachstum bei Elektrofahrzeugen zu erwarten. Sie müssen sicherstellen, dass Sie immer auf dem neusten Stand sind und über ein entsprechendes Wissen verfügen, um eine Wartung der Fahrzeuge der Zukunft zu gewährleisten. Bei TRW sind wir bestrebt, Sie zu unterstützen und Ihnen bei der Anpassung zu helfen. So haben wir beispielsweise kürzlich den weltweit ersten elektrischen Bremsbelag auf den Ersatzteilmarkt gebracht.

Fahrzeughaltung

Eine weitere signifikante Veränderung findet in Bezug auf die Fahrzeughaltung statt. Nicht nur die Fahrzeugtechnologie verändert sich, auch die Art und Weise, wie Fahrzeuge eingesetzt werden. Der persönliche Besitz eines Fahrzeugs, das einst als wesentliches Statussymbol für den modernen Erwachsenen galt, sinkt. An ihrer Stelle sehen wir den Aufstieg des Flottenfahrzeugbetreibers. Laut McKinsey heißt es:

"Die Flotten und andere Zwischenhändler werden bis 2025 20% der Ausgaben für Teilebestimmen - und in den Folgejahren noch viel mehr. Daher werden spezifische Geschäftsmodelle für Flotten und Zwischenhändler der entscheidende Eckpfeiler der Teilehandel-Strategie sein."

Daher ist es für Werkstätten wichtig ein besonderes Augenmerk auf Flottenfahrzeuganbieter zu legen, da dies ein Großteil der Aufträge im Ersatzteilmarkt einnehmen wird. Außerdem wird es viele Möglichkeiten geben, Aufträge für regelmäßige Wartungsarbeiten an einer Flotte von Fahrzeugen anzunehmen und für sich zu gewinnen.

Digitale Plattformen und die damit einhergehenden Änderungen in der Ersatzteilbeschaffung

Der kontinuierliche Anstieg der digitalen Plattformen als Werkzeuge des Ersatzteilgeschäfts wird ebenfalls immer größere Auswirkungen haben. Bis vor kurzem war der Online-Verkauf von Ersatzteilen hauptsächlich (über einen Vertriebskanal) auf Werkstätten, Enthusiasten und die relativ wenigen Menschen ausgerichtet, die ihre Fahrzeuge über das Nachfüllen von Öl und Wasser hinaus warten können. Allerdings gründen viele Automobilhersteller und -zulieferer inzwischen eigene Online-Shops mit dem Ziel, direkt an Endverbraucher und Unternehmen zu verkaufen. So hat BMW beispielsweise bereits Online-Shops auf digitalen Marktplätzen wie eBay eingerichtet, weitere folgen. Eine aktuelle Studie von Frost and Sullivan, “The Future of Parts and Service Retailing in the Automotive Aftermarket", sagt,

"Es wird erwartet, dass der Online-B2C-Umsatz von Autoteilen und -zubehör allein bis 2020 in Nordamerika und Europa zu einem 20-Milliarden-Dollar-Geschäft wird - eine geschätzte Marktdurchdringungsrate von 9-10% im gesamten Teilehandel."

Hier ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Plattformen den Teilehandel beeinflussen: Ein US-amerikanisches Unternehmen namens OpenBay hat kürzlich eine App auf den Markt gebracht, die Probleme bei der Fahrzeugwartung erkennt. Die Software interagiert mit einer Plug-in-Vorrichtung, die der Fahrer mit dem Fahrzeug verbindet und die App sendet automatisch Reparaturangebote von lokalen Autowerkstätten an den Fahrer.

Diese „Service Aggregatoren", zu denen auch RepairPal in den USA und WhoCanFixMyCar in Großbritannien gehören, arbeiten genauso wie Expedia oder TripAdvisor. Die Software verbindet Verbraucher digital mit geeigneten Dienstleistern auf Basis von Standort, Eignung und Kosten. Diese Apps werden in Zukunft in der Lage sein, viele Fahrzeugfehler aus der Ferne zu diagnostizieren. Ein Fahrer muss sich nicht mehr in der Werkstatt melden, um das Auto überprüfen zu lassen, sondern es gibt in der Werkstatt eine Software, die mit dem Auto spricht und dann bei Bedarf die Fahrerpreise und eine Liste der verfügbaren Zeitfenster für die Durchführung der Arbeiten übermittelt. Es wird auch vorhergesagt, dass Autofirmen Online-Marktplätze für „Click-n-Fit-Teile" einrichten werden, die den Autofahrern nicht nur das neue Teil, sondern auch den Service eines mobilen Vans bieten, der zum Haus des Fahrers kommt und es montiert.

Die nächsten fünf Jahre werden in der Tat eine spannende Zeit für den Teilehandel sein. Es ist eine großartige Zeit für Werkstätten, um immer einen Schritt voraus zu sein und bereit zu sein, die Bedürfnisse des Ersatzteilgeschäfts der Zukunft zu erfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie jetzt damit beginnen, Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten!

trw ebook zum Thema Kundenservice

Kundenservice E-Book

Entdecken Sie nützliche Tipps, die Ihnen helfen, einen ausgezeichneten Kundenservice zu bieten.