Durch Smartphones hat sich die Art und Weise, wie wir nach Leistungen wie Restaurants, Geschäften, Bars, Klempnern, Raumaustattern und Autowerkstätten suchen, enorm verändert.

Google berichtet, dass Suchanfragen, die „in meiner Nähe“ beinhalten seit 2011 um 3400 % angestiegen sind. Es ist nicht verwunderlich, dass 80 % dieser Suchanfragen von mobilen Endgeräten gesendet werden.

Mechaniker arbeitet am Auto in der Werkstatt

Wie suchen Konsumenten nach Ergebnissen „in meiner Nähe“?

Um mit Google Suchanfragen „in meiner Nähe“ stark aufzutreten, gilt es nützliche und relevante Inhalte zu bieten, die für Geolokalisierungsanfragen optimiert sind. Die Vorteile:

Laut der digitalen Marketingseite Search Engine Land ist die Situation folgende: “Wenn jemand nach Ergebnissen „in meiner Nähe“ sucht, zieht der Google-Algorithmus die Entfernung vom Standort des Suchenden stärker in Betracht“. Vor nicht allzu langer Zeit kombinierte man bei der Suche nach Ergebnissen „in meiner Nähe“ zusätzlich noch die Angabe der aktuellen Postleitzahl. Dank der fortschrittlichen Standorteinstellungen von Google ist diese zusätzliche Information heute nicht mehr nötig. Wir erwarten heute, dass Google auf unsere Suchanfragen automatisch relevante Ergebnisse in der Nähe anzeigt, ohne dass wir angeben müssen, wo genau wir eigentlich sind.

Jetzt wo Suchmaschinen so erfolgreich Ergebnisse „in meiner Nähe“ präsentieren, werden die Suchanfragen auch immer konkreter. Man sucht also nicht mehr nur „Restaurants in der Nähe“, sondern „beste vegetarische Restaurants in der Nähe“.

Wie stelle ich sicher, dass meine Werkstatt in Suchanfragen „in meiner Nähe“ auftaucht?

Hier finden Sie einige Tipps mit den wichtigsten Schritten, die Sie unternehmen sollten.

Achten Sie auf Namen, Adresse und Telefonnummer (NAP)

Stellen Sie sicher, dass der Name Ihrer Werkstatt, die Adresse und die Telefonnummer (Englisch: „name, address, phone number“, abgekürzt NAP) auf Ihrer Webseite oft zu finden und gut sichtbar sind. Wenn Sie mehrere Standorte betreiben, versuchen Sie für jeden eine eigene Seite anzubieten. Wenn das nicht möglich ist, sorgen Sie dafür, dass die Adresse jedes Standorts mindestens einmal auf Ihrer Seite zu finden ist.

Richten Sie Ihre Google My Business Seite ein und sorgen Sie dafür, dass sie optimiert ist. Genau wie auf Ihrer Webseite, sollten Sie idealerweise für jeden Standort einen eigenen Eintrag bei Google My Business anlegen. Stellen Sie sicher, dass der Firmenname, die Adresse und die Telefonnummer für jeden Ihrer Standorte mit den NAP-Informationen auf Ihrer Webseite übereinstimmen. Ihr Google My Business Profil können Sie ganz einfach aktualisieren. Sie können die Öffnungszeiten für Feiertage anpassen, Telefonnummern ändern oder neue Nummern ergänzen – die Änderungen werden dann automatisch für die Google Suche und Google Maps übernommen. Außerdem lassen sich ganz leicht Fotos hinzufügen, sodass Sie Bilder von Ihrem Standort und Ihren Leistungen oder sogar Banner mit aktuellen Angeboten zeigen können. Eine einfache Anleitung finden Sie bei Google My Business unter „Funktionsweise“.

Sammeln Sie so viele positive Bewertungen wie möglich, besonders auf Google. Bewertungen auf anderen Seiten sind natürlich auch gut, aber Google-Bewertungen sind besonders wichtig, weil sie sich am stärksten auf Ihre Position in lokalen Rankings auswirken.

Holen Sie sich positive Bewertungen von Kunden ein, von denen Sie wissen, dass sie mit Ihrem Service zufrieden sind. Wenn Sie die Kunden gut kennen, bitten Sie sie ruhig auch persönlich um Hilfe. Recherchen von Podium zeigen, dass sich 77 % aller Kunden bereit erklärten eine Onlinebewertung abzugeben, wenn ein lokales Unternehmen sie direkt darum bat. Weitere Ratschläge finden Sie auf unserem Blog zum Thema Kundenservice: „Schlechte Bewertung? Wie Sie mit negativen Kommentaren auf sozialen Medien umgehen.“

Laut Google „verlassen 53 % aller Besucher eine mobile Seite wieder, wenn sie länger als drei Sekunden lädt […] und für jede zusätzliche Sekunde Ladezeit reduziert sich die Anzahl der Konversionen um 12 %“. Testen Sie die Geschwindigkeit doch einfach selbst mit Google’s ‘Test My Site’ oder Google Page Speed Insights, um sicherzugehen, dass Sie Ihren Kunden auch online einen flotten Service bieten.

Wer aufmerksam ist und sorgfältig digitales Marketing betreibt, dessen Werkstatt kann schon bald zur Antwort aller Kundenfragen werden. Mehr Informationen dazu, wie Sie von den Suchanfragen potentieller Kunden profitieren können, finden Sie auf unserem Blog digitales Marketing: Warum Ihre Werkstatt zuerst mobil denken sollte.

Welche Inhalte sollte ich online posten?