Torsionsdämpfer haben eine wichtige Funktion in der Kupplung: Modelle mit mehrstufiger Dämpfwirkung werden zum Reduzieren von Schwingungen im Antriebsstrang eingesetzt.
SACHS Praxis-Tipp:
Mehrstufige Torsionsdämpfer für Nutzfahrzeuge.
Allgemeiner Hinweis
Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Häufige Fehleinschätzung bei Kupplungen mit permanentem Nebenabtrieb
Beim Einbau von Kupplungen mit permanentem Nebenabtrieb kommt es häufig zu Missverständnissen, da die Federn des Torsionsdämpfers konstruktionsbedingt locker in den Federfenstern liegen. Dies stellt keinen Mangel dar, der Torsionsdämpfer ist also nicht defekt.
Resonanzschwingungen reduzieren
Auftretende Schwingungen und Vibrationen im Antriebsstrang und im angetriebenen Aggregat (z.B. Hydraulikpumpe) verursachen Geräusche und erhöhen den Verschleiß der umliegenden Komponenten. Um Resonanzschwingungen aus überlagerten Schwingungen von Antriebsstrang und angetriebenem Aggregat zu reduzieren, werden Torsionsdämpfer mit mehrstufiger Dämpfwirkung eingesetzt.
SACHS bietet zu diesem und weiteren Themen Serviceinformationen gratis zum Download an.

Torsionsdämpfer mit mehrstufiger Dämpfwirkung
Geräusche im ausgebauten Zustand sind kein Mangel
Schraubenfedern mit unterschiedlichen Dimensionen (Länge, Materialstärke und Anzahl der Windungen) werden paarweise gegenüberliegend in den Torsionsdämpfer eingesetzt. Die Federn haben wegen unterschiedlicher Dimensionen entsprechend Spiel im Federfenster. Die Federn der ersten Stufe sitzen passend im Fenster, die Federn der jeweils nächsten Dämpfungsstufe sind etwas kürzer und haben dementsprechend mehr Spiel. Bei ausgebauter Kupplung bewegen sich die Federn deshalb im Federfenster der Trägerplatte und verursachen durch das große Spiel eventuell Klappergeräusche. Dies ist konstruktionsbedingt und stellt keinen Mangel dar.

Federfenster mit Federn
Hervorragende Dämpfung bei hoher Belastbarkeit
Im Betrieb ist ein Klappern der Federn ausgeschlossen, da sie durch die Rotationskräfte an einem Ende des Federfensters anliegen. Abhängig vom Verdrehwinkel zwischen Torsionsdämpfer und Kupplungsscheibe greifen nacheinander die Federpaare der entsprechenden Dämpfungsstufe, wodurch eine mehrstufige Dämpfwirkung erreicht wird. Auf diese Weise konstruierte Modelle von Nebenabtriebskupplungen gewährleisten hohe Geräusch- und Vibrationsdämpfung bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit.