Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Fehlfunktionen der Kupplungsbetätigung durch richtiges Entlüften vermeiden
Obwohl die Elektrifizierung der Fahrzeugkomponenten unaufhaltsam voranschreitet, als Beispiel sei hier die elektrische Lenkung genannt, werden vor allem drei Bauteile weiterhin vorwiegend hydraulisch betätigt: Die Bremse, die hydraulische oder elektrohydraulische Lenkung und die hydraulische Kupplungsbetätigung. Allen Systemen ist gemeinsam, dass sie frei von eingeschlossener Luft sein müssen, um fehlerfrei zu funktionieren.
Luft als Fehlerursache
Im Gegensatz zu Flüssigkeiten lässt sich Luft komprimieren. Da die erwähnten Systeme im Fahrzeug nach dem hydraulischen Prinzip arbeiten, also der Kraftübertragung mithilfe einer nicht komprimierbaren Flüssigkeitssäule, ist die Luft in diesem Fall Hauptverursacher von Funktionsstörungen. Im Bezug auf die hydraulische Kupplung können dabei folgende Symptome auftreten:
Veränderung des Pedalwegs
Trennschwierigkeiten der Kupplung
Schwammiges Pedalgefühl
Deshalb müssen hydraulische Ausrücksysteme nach Reparaturen an der Kupplung oder nach dem Austausch von Hydraulikkomponenten entsprechend der Fahrzeugherstellerangaben entlüftet werden.
Entlüftergeräte für hydraulische Kupplungsbetätigungen
Das richtige Werkzeug
Um diese Arbeiten schnell und effektiv durchführen zu können, müssen die entsprechenden Werkstatteinrichtungen zur Verfügung stehen. Hier ist zuallererst ein geeignetes Entlüftergerät zu nennen. Das Entlüften der hydraulischen Kupplungskomponenten ohne diese Geräte ist langwierig und führt nicht in allen Fällen zum gewünschten Erfolg. Zudem benötigt man einen Auffangbehälter für die Hydraulikflüssigkeit, mit einem auf die Entlüftungsnippel passenden, durchsichtigen Schlauch. Um am Ende des Entlüftungsvorgangs den Füllstand im Ausgleichsbehälter zu nivellieren, verfügen einige Entlüftergeräte über eine entsprechende Absaugeinrichtung.
Systeme der Kupplungsbetätigung
Die verschiedenen Systeme der Kupplungsbetätigung funktionieren auf der Basis von Geber- und Nehmerzylinder. Der Geberzylinder wird durch das Kupplungspedal betätigt, der Nehmerzylinder bewirkt durch die Kraftübertragung das mechanische Ausrücken der Kupplung.
Die Systeme unterscheiden sich allerdings durch die Konstruktion der Einzelkomponenten. So sind die Geberzylinder mit eigenem Flüssigkeitsbehälter ausgeführt oder sie werden über eine Leitung vom Bremsflüssigkeitsbehälter gespeist.
Die Nehmerzylinder wiederum sind entweder als einfache Druckzylinder ausgeführt und betätigen ein Hebelwerk zum Ausrücken der Kupplung oder sie fungieren als Zentralausrücker direkt an der Kupplungsdruckplatte. Zentralausrücker werden auch kurz als CSC - Concentric Slave Cylinder bezeichnet.
Kupplungsbetätigungen im Überblick
Geberzylinder mit Flüssigkeitsbehälter
Geberzylinder ohne Flüssigkeitsbehälter
Nehmeryzlinder als einfacher Druckyzlinder
CSC - Zentralausrücker
Kupplungsbetätigungen im Überblick
Bevor der Entlüftungsvorgang in Einzelschritten beschrieben wird, hier einige grundsätzliche Anmerkungen:
1. Verwenden Sie nur Entlüftergeräte, die vom Fahrzeughersteller freigegeben sind.
2. Prüfen Sie während des Entlüftens, ob das Kupplungspedal bis zum Anschlag zurückgezogen ist, damit Hydraulikflüssigkeit ungehindert fließen kann.
3. Behalten Sie den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im Auge.
4. Halten Sie den Entlüftungsdruck so niedrig wie möglich. Langsam fließende Flüssigkeit befördert mehr Luft aus dem System als schnell fließende.
5. Betätigen Sie während des Entlüftungsvorgangs nicht das Kupplungspedal, da dies zu einem Überweg, also dem zu weiten Ausrücken der Hydraulikzylinder führen kann, was eine Undichtigkeit nach sich zieht.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.