Sie konnten Ihre Region oder Sprache nicht finden? Besuchen Sie unsere globale Webseite: English
SACHS Praxis-Tipp:
Fehler im Ausrücksystem erkennen.
Allgemeiner Hinweis
Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Fachwissen hilft Schäden vermeiden
Bei Nutzfahrzeugen können viele Fehlfunktionen auf Einflüsse eines mangelhaften Ausrücksystems zurückgeführt werden. Zu diesen Fehlfunktionen zählen auch "kapitale" Ausfälle wie verbrannte Kupplungen oder schlechtes Trennverhalten. Deshalb ist eine genaue Überprüfung des Ausrücksystems sehr wichtig. Es gibt nur wenige Wartungsarbeiten, bei denen man durch Beachtung einiger Kleinigkeiten eine so große Wirkung erzielen und hohe Kosten vermeiden kann. Unsere Praxis-Tipps helfen Ihnen dabei, defekte Ausrücksysteme anhand einer visuellen Untersuchung zu erkennen.
Anhand von drei Beispielen wird erklärt, welche Schäden aufgrund von Fehlern im Ausrücksystem entstehen können:
Fehler im Ausrücksystem – Verschleiß:
Sind Führungshülse (hier im Bild), Ausrückgabel oder Ausrückwelle an den Lagerstellen verschlissen, wird die Gängigkeit der Kupplung beeinträchtigt – im schlimmsten Fall droht ein Totalausfall.
Verschlissene Führungshülse
Verschlissene Führungshülse
Fehler im Ausrücksystem – Exzentrizität:
Wenn aufgrund verschlissener Bauteile das Ausrücklager defekt ist und nicht mehr präzise geführt wird, wird auch die Membranfeder exzentrisch mitgenommen. Diese schleift die Berührungslinie (Dachschräge) der Anpressplatte erheblich ab. Die dadurch veränderte axiale Position der Membranfeder führt zu einem zu niedrigen Kraftschluss und somit zu einer rutschenden Kupplung.
Neue (links) und verschlissene (rechts) Dachschrägen im Vergleich
Neue (links) und verschlissene (rechts) Dachschrägen im Vergleich
Fehler im Ausrücksystem – Falsche Positionierung:
Ein bei der Montage falsch positionierter Ausrücker kann in der Rollengabel verkanten. Die Folgen sind zunächst eine schwergängige Kupplung, der Ausrückweg wird verkürzt und die Kupplung trennt nicht sauber. Durch eine verkantete Rollengabel kann die Kraft der Membranfeder nicht voll wirken. Das führt nach kurzer Laufzeit ebenfalls zu einer rutschenden Kupplung.
Merkmale falscher Positionierung
Merkmale falscher Positionierung
Verschlissene Bauteile im Ausrücksystem
Verschleiß an der Betätigungsmechanik ist ein Grund für eine erhöhte Pedalkraft. Besonderes Augenmerk ist auf die Lagerstellen der Ausrückgabel, die Lagerstellen der Ausrückwelle sowie die Ausrückgabel zu legen. Sind diese stufig eingelaufen (wie im Bild mit verschlissener Führungshülse zu sehen), verbogen, verschlissen oder gebrochen, wird die Gängigkeit negativ beeinträchtigt. Rupfen, Trennschwierigkeiten oder eine zunehmende Schwergängigkeit der Kupplung sind die Folgen. Wegen der fehlenden Ausrückkraftbelastung ist eine manuelle Bewegungsprüfung der Ausrückwelle nicht aussagefähig. Hier ist eine Sichtprüfung sinnvoller.
Verwandte SACHS Werkzeuge
SACHS Kupplungswerkzeug-Satz für Pkw und Transporter
Der Kupplungswerkzeug-Satz ermöglicht den fachgerechten Aus- und Einbau von XTend- und konventionellen Kupplungen sowie das Zentrieren von Kupplungsscheiben.
ZF Aftermarket bietet Kupplungsteile servicegerecht als komplette Kits mit Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücker. Alle Kits von ZF Aftermarket kommen inklusive eines passenden Fettkissens mit Hochleistungsschmiermittel für die einmalige, professionelle Schmierung der Nabenprofile beim Einbau.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.