Die Rückführung von Nkw Altteilen gegen Pfanderstattung und ihre industrielle Aufarbeitung (Remanufacturing) liegen weltweit im Trend. Das Vorgehen ist einfach: Die Werkstatt legt das Altteil beim Austausch zurück in die Originalbox des Ersatzteils und führt es über den Großhandel zurück. Sie liefert so den Rohstoff für die Aufbereitung und dient als Motor eines nachhaltigen, zukunftsweisenden Konzepts.
Bewerten von SACHS Nkw Altteilen
Kriterien für die Rücknahme
Bedingungen für die Rücknahme von Nkw Altteilen auf einen Blick
Die Cores müssen in der Rücknahmeliste aufgeführt sein und eine Reihe technischer Mindestanforderungen erfüllen, um für den Prozess der Wiederaufarbeitung zugelassen zu werden. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Produkte:
- vollständig und nicht zerlegt sind
- keine mechanischen Beschädigungen am Gehäuse aufweisen
- keine schwerwiegende Korrosion erkennen lassen
Altteil-Rückgabe über das Core Buy Back Programme
Die Rücknahme von SACHS Altteilen erfolgt über das Core Buy Back Programme. Es führt Altteile, die so genannten Cores, zuverlässig und sicher der Wiederaufarbeitung zu. Gemeinsam mit dem Core Buy Back Programme leisten Werkstätten und ZF Aftermarket so einen wesentlichen Beitrag zu Ressourcenschonung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Das Core Buy Back Programme gewährleistet, dass ausschließlich SACHS Cores in die Wiederaufarbeitung gelangen. Einer Verwendung von Altteilen anderer Marke, die oftmals nicht den strengen SACHS Qualitätskriterien entsprechen, wird so erfolgreich vorgebeugt. Damit kann für jedes wiederaufgearbeitete SACHS Produkt höchste SACHS Qualität gewährleistet werden.
Die Rückführung von SACHS Cores erfolgt bequem und unkompliziert: Die Werkstatt fordert einfach per E-Mail die Abholung der Cores durch den jeweiligen Logistikpartner ihres Landes an. Alle Cores sind auf Standard-Einweg-Paletten zu verpacken. Die Zuladung muss dabei ein Gewicht von mindestens 30 kg haben und darf maximal 500 kg nicht überschreiten.
Für Fragen zu den technischen und qualitativen Anforderungen an Altteile und aktuelle Rücknahmepreise steht den Werkstätten ihr jeweiliger ZF Aftermarket Kundenbetreuer gerne zur Verfügung.
Anforderungen für die Rücksendung im Überblick
- Beantragen der Abholung beim jeweiligen Logistikpartner
- Verpacken der Cores in Kartonagen auf Standard-Einweg-Paletten
- Palettengewicht: mindestens 30 kg, maximal 500 kg
- Sicherstellen, dass nur Core Bestandteile verpackt sind
- Verpackung so wählen, dass Beschädigungen vermieden werden