Kleines Teil. Große Wirkung. Ein Stoßdämpfer ist immer nur so gut wie die umliegenden Komponenten es zulassen. Deshalb sollten bei jedem Stoßdämpfer-Wechsel auch die Komplementärprodukte im Pkw überprüft werden, z.B. Dämpferlager, Service-Kits und Fahrwerksfedern. Finden Sie Ihr passgenaues Komplementärprodukt im Produktkatalog.
Fahrwerksfedern für Pkw
Fahrwerksfedern sind das Bindeglied zwischen Rädern und Karosserie. Sie tragen das Gewicht des Fahrzeugs und sorgen in allen Fahrsituationen und bei unterschiedlichen Beladungszuständen zusammen mit den Stoßdämpfern für eine optimale Straßenlage.
Sind die Fahrwerksfedern defekt, bietet das SACHS Sortiment ein ebenso hochwertiges wie umfangreiches Sortiment von ca. 3.100 Artikel für den europäischen und asiatischen Fahrzeugmarkt. Darunter finden sich – neben Fahrwerksfedern – Komplementärprodukte für jeden Bedarf.
Auch Service-Kits gehören zu den Pkw-Komplementärprodukten. Sie bestehen aus Druckanschlägen oder Zusatzfedern und Faltenbälgen oder Schutzrohren und haben folgende Aufgaben:
Abbau von Schwingungen gemeinsam mit Stoßdämpfern und Fahrwerksfedern Schutz der Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern vor Überlastung Schutz der Kolbenstange des Stoßdämpfers vor Salzrückständen, Wasser, Staub und Schmutz
Wie alle Pkw-Komplementärprodukte der Marke SACHS überzeugen Service-Kits durch hohe Qualität. Sie tragen erheblich zur Langlebigkeit der Stoßdämpfer bei.
SACHS Service-Kits für Pkw
Federbeinstützlager für Pkw
Ein weiteres Komplementärprodukt ist das Federbeinstützlager. Es bildet den oberen Befestigungspunkt des Stoßdämpfers. Dabei stützt es das Fahrzeuggewicht ab, ermöglicht je nach Achskonstruktion das Lenken und dämmt Radabrollgeräusche und Vibrationen. Das Federbeinstützlager wird im Fahralltag stark beansprucht und ist Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Folgen eines Defekts reichen von erhöhter Geräuschbildung bis hin zu verlängerten Bremswegen und dem Verlust der exakten Radführung. Deshalb empfiehlt es sich, beim Stoßdämpferaustausch auch das Federbeinstützlager auszuwechseln.
SACHS Federbeinstützlager für Pkw
Finden Sie jetzt Ihr passendes Komplementärprodukt
Schadensbeurteilung - woran erkennt man defekte Komplementärprodukte?
Die Sichtkontrolle gibt leicht Aufschluss über den Zustand der Komponenten.
Verbrauchtes Service-Kit (links) und neues Service-Kit (rechts)
Was sind die Folgen defekter Federbeinstützlager?
Defekte Federbeinstützlager führen zu Symptomen, die vom Fehlen einer exakten Radführung, unzureichendem Fahrbahnkontakt über unpräzises Lenkverhalten und längeren Bremswegen bis hin zu Geräuschbildung und Vibrationen reichen.
Was sind die Folgen defekter Service-Kits?
Defekte Service-Kits führen zu einem vorzeitigen Verschleiß der Stoßdämpfer. Durch die Beschädigung der Kolbenstange werden die Stoßdämpfer undicht. Außerdem überlasten defekte Service-Kits die Fahrwerksfeder und führen zum beschleunigten Verschleiß der Federbeinstützlager.
Was sind die Folgen defekter Fahrwerksfedern?
Defekte Fahrwerksfedern führen zu schlechtem Geradeauslauf. Das Fahrzeug wird schwer kontrollierbar. Abgebrochene Teile der Fahrwerksfedern können die Reifen beschädigen. Des Weiteren können defekte Fahrwerksfedern zu unterschiedlichem Fahrzeugniveau an einer Achse führen. Außerdem können Geräusche beim Einfedern entstehen.
Warum können Fahrwerksfedern brechen?
Verschiedene Situationen können dazu führen, dass Fahrwerksfedern brechen. Dies können z.B. Flüssigkeitslecks oder Radungleichgewichte aufgrund von falscher Spureinstellung sowie beschädigte Reifen sein. Manchmal brechen Fahrwerksfedern auch als Folge des Versagens anderer Komponenten.
Wie schwer sind Fahrwerksfedern?
Eine hochwertige Fahrwerksfeder von SACHS wiegt ungefähr 2 kg.
Wie lange halten Fahrwerksfedern?
Die Haltbarkeit von Fahrwerksfedern hängt vom Zustand der umgebenden Bauteile sowie von den Lasten und Bedingungen ab, denen das Fahrgestell ausgesetzt ist. Die modernen Fahrwerksfedern von SACHS sind extrem langlebig.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.