Anfahren am Berg, endlose Staus und kurvenreiche Strecken – die täglichen Anforderungen an Pkw-Kupplungen sind vielseitig. Mit Kupplungen von SACHS in Erstausrüsterqualität kommen Autofahrer mühelos in die Gänge. Sie gewährleisten perfekten Komfort und sind besonders zuverlässig. SACHS Kupplungen für Pkw überzeugen außerdem durch ihre Langlebigkeit.
Die Lebensdauer der einzelnen Kupplungskomponenten ist heute nahezu gleich. Das SACHS Kupplungs-Kit für Pkw berücksichtigt diese Tatsache, indem es alle relevanten Komponenten beinhaltet, die für den Kupplungsaustausch benötigt werden. Diese sind normalerweise Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücker.
Im Lieferumfang des Kits ist ein Spezialfett für die Montage enthalten. Damit ist anschließend eine einwandfreie Funktion gewährleistet. Mit dem SACHS Kupplungs-Kit für Pkw geht der Kupplungsaustausch sicher, effektiv und zeitsparend von der Hand.
SACHS Kupplungs-Kits sind in verschiedenen Kombinationen erhältlich. Das fortschrittlichste Kit beinhaltet neben der modernen XTend-Druckplatte auch ein Zweimassenschwungrad (ZMS). Neben dem Kupplungs-Kit mit ZMS und XTend gibt es noch weitere Kombinationen, z.B. mit Zentralausrücker CSC. Diese sind ebenfalls von SACHS erhältlich.
SACHS Kupplungs-Kit für Pkw
SACHS Kupplungs-Kit für Pkw
XTend Druckplatte für Pkw
Auch die hochwertigste und langlebigste Kupplung ist betriebsbedingtem Verschleiß ausgesetzt. Hier setzt die XTend Druckplatte von SACHS an: Sie übernimmt den automatischen Verschleißausgleich. Ihre Funktionsweise: Die XTend Druckplatte koppelt den Belagverschleiß von der Membranfederbewegung ab. Der Ausgleichsmechanismus registriert ständig die Abnahme des Belages und gleicht durch Verdrehen eines Stellringes den Abstand zuverlässig wieder aus. Dadurch bleiben die Kräfteverhältnisse konstant und die Lebensdauer wird verlängert, da die Beläge weiter verschlissen werden können. Ein weiterer Vorteil von XTend liegt in der Konstruktion: Der axial benötigte Bauraum im Kupplungssystem bei betriebsbedingtem Verschleiß wird durch den Einsatz von XTend reduziert.
SACHS XTend Druckplatte
SACHS XTend Druckplatte
Pilotlager für Pkw
Das Pilotlager, auch Führungslager genannt, ist wesentlich für die Funktionsfähigkeit der Pkw-Kupplung verantwortlich. Als Kugellager dient es der Führung der Getriebeeingangswelle und ist damit wesentlich für die Funktionsfähigkeit der Kupplung im Pkw verantwortlich. Bei Winkelversatz durch Abnutzung liegt die Welle nicht mehr richtig auf, was zum Kupplungsdefekt führen kann. SACHS führt Pkw-Pilotlager für alle gängigen Fahrzeugmodelle. Beim Austausch der Kupplung sollte immer auch das Pilotlager geprüft und gegebenenfalls ausgewechselt werden.
SACHS Pilotlager
SACHS Pilotlager
Differenzial vor Kupplung
DVK steht für Differenzial vor Kupplung und bedeutet, dass noch vor dem Zweimassenschwungrad (ZMS) eine Antriebswelle verläuft. Dafür wird das sog. Driveplate benötigt, ein Übertragungsblech, das dafür sorgt, dass die Antriebswelle genügend Platz hat. Die Vorteile eines hochwertigen SACHS DVK sind vielfältig: Es ermöglicht eine hervorragende Schwingungsentkopplung über den gesamten Drehzahlbereich und vermindert effektiv Geräusche. Zudem ist es weitgehend unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen, Verschmutzung oder Verschleiß und zeichnet sich damit durch hohe Langlebigkeit aus.
DVK wird speziell bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Motor und Frontantrieb verwendet. Es ist erhältlich im Bereich Zweimassenschwungräder (ZMS), ZMS-Modul und auch in praktischen Kupplungs-Kits, die sämtliche Bestandteile für einen Kupplungsaustausch beinhalten. Die Montage eines DVK ist problemlos mit Hilfe des beigepackten Spezialwerkzeugs möglich: SACHS liefert hierzu entsprechende Montagehinweise.
SACHS Kupplungskit mit DVK
SACHS Kupplungskit mit DVK
ZF Workshop Hangout Video: Kraftpaket Kupplung
Mehr Leistung, Drehmoment und Gewicht belasten die Kupplung immer Stärker. Beim Ein- und Ausbau der Kupplung sind umfangreiche Montagearbeiten nötig. Die ZF Aftermarket Experten geben wertvolle Tipps und zeigen, wie es geht!
Eine rutschende Kupplung kann verschiedene Ursachen haben. Detaillierte Informationen zur Schadensbeurteilung finden Sie im Praxis-Tipp "Kupplung rutscht".
Wenn die Kupplung nicht trennt, liegt die Ursache nicht unbedingt an der Kupplung. Häufig ist die Ursache im Ausrücksystem, dem Pilotlager oder in Einbaufehlern zu suchen. Detaillierte Informationen zur Schadensbeurteilung finden Sie im Praxis-Tipp "Kupplung trennt nicht".
Eine rupfende Kupplung muss nicht zwingenderweise defekt sein. Detaillierte Informationen zur Schadensbeurteilung finden Sie im Praxis-Tipp "Kupplung rupft".
Kupplungsgeräusche wie Pfeifen oder Klacken weisen nicht immer auf eine defekte Kupplung hin. Pfeifgeräusche entstehen z.B. auch durch außermittiges Anlaufen des Ausrückers, nicht zentrierte Getriebeeingangswellen oder defekte Pilotlager.
Klackgeräusche können bei Lastwechseln auftreten, z.B. wenn Kupplungsscheiben mit Vordämpfer verbaut sind. Diese Geräusche beeinflussen weder die Funktion noch die Lebensdauer der Kupplungsscheibe.
Auch falsch eingebaute Teile oder der Einbau der Kupplungsscheibe in falscher Einbaulage können zu Geräuschbildung führen.
Daher empfiehlt sich die Prüfung folgender Fragen:
Wurde das richtige Teil eingebaut?
Wurde es in der richtigen Einbaulage montiert?
Sind Pilotlager vorhanden und in Ordnung?
Weitere Informationen zu Kupplungsgeräuschen und ihrer fachmännischen Beurteilung finden Sie im Praxis-Tipp "Kupplungsgeräusche".
Probleme durch Komponenten im Kupplungsumfeld deuten meist darauf hin, dass wichtige Punkte beim Kupplungswechsel vergessen oder übersehen wurden. Daher ist die Überprüfung folgender Teile auf Funktionstüchtigkeit bzw. Verschleiß notwendig:
Pilotlager
Führungsrohr
Ausrücksystem
Häufig gestellte Fragen zu Kupplungen
Welche Aufgaben erfüllt die Kupplung?
Die Kupplung erfüllt vielfältige Aufgaben im Fahrzeug. Sie schließt die Masse ruckfrei an den Motor an, unterbricht beim Anhalten den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe und trennt den Kraftfluss, um die Getriebeübersetzung zu wechseln. Außerdem dient sie der Schwingungsdämpfung und dem Schutz vor Überlastung.
Aus welchen Bestandteilen besteht eine Kupplung?
Eine vollständige Kupplung besteht aus Schwungrad oder Zweimassenschwungrad (ZMS), Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücker.
Wo ist die Kupplung im Fahrzeug angeordnet?
Die Kupplung ist im Fahrzeug zwischen Motor und Getriebe angeordnet.
1. Kupplung
2. Getriebesteller
3. Kupplungsbetätigung
Wie funktioniert die XTend Druckplatte für Pkw?
Die XTend Druckplatte von SACHS übernimmt den automatischen Verschleißausgleich durch Abkoppeln des Belagverschleißes von der Membranfederbewegung.
Der Belagverschleiß verändert die Einbaulage der Membranfeder, da die Anpressplatte in Richtung Schwungrad wandert. Die Federzungen werden dadurch in axialer Richtung verschoben und nehmen eine steilere Position ein; Anpress- und Pedalkräfte nehmen zu. Bei jedem Einkuppeln registriert der Gehäuseanschlag den Belagverschleiß und hebt die Haltefeder um diesen Verschleißweg von den Stellringen ab. Der keilförmige Schieber rückt (durch seine Zugfeder gezogen) in den entstandenen Spalt nach und arretiert die Haltefeder in der angehobenen Position. Beim Auskuppeln wird das Stellringpaar axial entlastet. Durch die Vorspannung der Stellringfeder verdreht sich der untere Stellring bis der obere Ring wieder an der Haltefeder anliegt. Die Membranfeder befindet sich wieder in der Ausgangsposition und der Belagverschleiß ist ausgeglichen.
XTend Druckplatte für Pkw
Was ist beim Austausch einer XTend Druckplatte für Pkw zu beachten?
Für den Austausch einer XTend Kupplung ist in jedem Fall ein Spezialwerkzeug zu verwenden.
Bei der Demontage ist zu beachten, dass der Gehäuseanschlag vom Kupplungsgehäuse abhebt. Sollte er nicht gelöst sein, wird beim Ausbau der Verstellmechanismus ausgelöst, sodass eine Rückstellung nicht mehr möglich ist. Da der Belagverschleiß mechanisch in der Druckplatte gespeichert wird, ist nur der Wiedereinbau der bereits gelaufenen Einheit (Druckplatte und Scheibe) möglich. Wird eine neue Kupplungsscheibe benötigt, muss auch die Druckplatte erneuert werden. Da sich der Ausgleichsmechanismus der bereits gelaufenen Druckplatte nicht zurückstellen lässt, würde die Kupplung nicht trennen.
Warum sollte man eine XTend Kupplung mit einem Vorspannwerkzeug einbauen?
Damit der Nachstellmechanismus richtig funktioniert und nicht verkantet. So ist ein spannungsfreier Einbau garantiert.
Was muss bei der Kupplungsmontage beachtet werden?
Die Schrauben, mit denen die Druckplatte am Schwungrad befestigt ist, müssen immer über Kreuz wechselnd angezogen bzw. gelöst werden. Montagebügel bzw. Transportsicherungen müssen nach dem Einbau entfernt werden. Außerdem sollten die Kupplungsbeläge frei von Staub, Schmutz und Öl bzw. Fett gehalten werden. Es ist auf einen guten Sitz der Zentrierung von Getriebeglocke zum Motorgehäuse zu achten, um Fluchtungsfehler zu vermeiden.
Was muss beim Einbau einer Kupplungsscheibe beachtet werden?
Vor dem Einbau der Kupplungsscheibe sollte mit einem Seitenschlagprüfgerät sichergestellt werden, dass diese nicht mehr als 0,5 Millimeter Seitenschlag aufweist. Detaillierte Informationen zum Seitenschlagprüfgerät finden Sie im Praxis-Tipp "Prüfung der Kupplungsscheibe".
Welche Faktoren können sich negativ auf die Lebensdauer einer Kupplung auswirken?
Die Lebensdauer einer Kupplung ist u.a. abhängig von Beanspruchung und Fahrverhalten. Negativ wirken sich z.B. das Anfahren in zu großem Gang oder mit zu hoher Drehzahl aus oder das Halten des Fahrzeugs mit schleifender Kupplung an Steigungen. Auch das Abbremsen über die Kupplung durch Herunterschalten oder die Überladung des Fahrzeugs bzw. des Anhängers sollte vermieden werden. Ebenso kurz aufeinanderfolgendes Anfahren an extremen Steigungen und häufiges Rangieren.
Wann trennt eine Kupplung einwandfrei?
Um das Trennverhalten beurteilen zu können, bei im Leerlauf drehendem Motor auskuppeln. Drei Sekunden warten. Anschließend sollte der Rückwärtsgang geräuschlos einzulegen sein (Achtung: Bei sofortigem Einlegen des Rückwärtsganges treten immer Schaltgeräusche auf).
Wann rutscht eine Kupplung durch?
Vor dem Test sollte eine kurze Fahrstrecke mit einigen Kuppelvorgängen zurückgelegt werden, um die Kupplung auf Betriebstemperatur zu bringen. Anschließend wird die Handbremse fest angezogen, der größte Gang eingelegt und im ausgekuppelten Zustand Gas gegeben, bis eine Motordrehzahl von ca. 2.000 U/min erreicht ist. Drehzahl halten und rasch einkuppeln.
Wird der Motor abgewürgt, ist die Übertragungsfähigkeit der Kupplung in Ordnung. Um Überlastung zu vermeiden, diesen Vorgang nur einmal wiederholen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.