Browser wird nicht unterstützt. Microsoft hat Updates und Support für Internet Explorer eingestellt. Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung in Bezug auf unsere Anwendungen zu garantieren und um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, aktualisieren Sie bitte auf Microsoft Edge oder verwenden Sie einen anderen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Querlenker stellen als Teil der Radaufhängung die Verbindung zwischen Karosserie und Rad her - paarweise verbaut an Vorder- und Hinterachse. Darum beeinflussen sie maßgeblich die Fahreigenschaften des Wagens.
Dynamische oder komfortable Fahrweise? Je nach gewünschtem Verhalten sind die Querlenker individuell auf das Fahrzeug abgestimmt. Darüber hinaus nehmen sie Seitwärtsbewegungen sowie Kräfte beim Anfahren und Bremsen auf.
Querlenker stellen als Teil der Radaufhängung die Verbindung zwischen Karosserie und Rad her - paarweise verbaut an Vorder- und Hinterachse. Darum beeinflussen sie maßgeblich die Fahreigenschaften des Wagens.
Dynamische oder komfortable Fahrweise? Je nach gewünschtem Verhalten sind die Querlenker individuell auf das Fahrzeug abgestimmt. Darüber hinaus nehmen sie Seitwärtsbewegungen sowie Kräfte beim Anfahren und Bremsen auf.
Allgemeiner Hinweis!
Unsere Praxis-Tipps dienen lediglich der Übersicht. Die Montageanleitung bzw. Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers und die dort enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise für eine Reparatur sind unbedingt zu beachten! Alle Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Die in unseren Praxis-Tipps verwendeten Bilder und die beschriebene Vorgehensweise sind beispielhaft und können, je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion, variieren.
Symptome
Ein Defekt am Querlenker kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Tipp: Ist der Querlenker nicht beschädigt, können auch nur die defekten Lager und Gelenke gewechselt werden. Der Austausch von Lagern, Querlenkerbuchsen und Kugelgelenken kann mitunter allerdings sehr aufwendig sein.
In der Regel ist der Tausch des kompletten Lenkers sicherer und oft auch günstiger.
Symptome
Ein Defekt am Querlenker kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Tipp: Ist der Querlenker nicht beschädigt, können auch nur die defekten Lager und Gelenke gewechselt werden. Der Austausch von Lagern, Querlenkerbuchsen und Kugelgelenken kann mitunter allerdings sehr aufwendig sein.
In der Regel ist der Tausch des kompletten Lenkers sicherer und oft auch günstiger.
Schriftt für Schritt: Austausch eines Querlenkers
Die genauen Arbeitsschritte werden vom jeweiligen Fahrzeughersteller vorgegeben. Im Allgemeinen läuft der Austausch eines Querlenkers aber wie folgt ab:
Die genauen Arbeitsschritte werden vom jeweiligen Fahrzeughersteller vorgegeben. Im Allgemeinen läuft der Austausch eines Querlenkers aber wie folgt ab:
1. Zuerst das Fahrzeug auf einer Hebebühne anheben - idealerweise auf einer Viersäulen-Bühne mit Freihebeeinrichtung. Dies vereinfacht das korrekte Anziehen der Befestigungsschrauben des Querlenkers.
WARNUNG: Je nach Achskonstruktion muss der Querlenker mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. mit einem Getriebeheber gegen Herunterfallen gesichert werden.
2. Damit sich die Befestigungsschrauben und -muttern des Querlenkers einfacher lösen lassen, diese mit Rostlöser behandeln und einige Minuten einwirken lassen.
3. Bei Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung gegebenenfalls den Niveausensor vom Querlenker lösen.
1. Zuerst das Fahrzeug auf einer Hebebühne anheben - idealerweise auf einer Viersäulen-Bühne mit Freihebeeinrichtung. Dies vereinfacht das korrekte Anziehen der Befestigungsschrauben des Querlenkers.
WARNUNG: Je nach Achskonstruktion muss der Querlenker mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. mit einem Getriebeheber gegen Herunterfallen gesichert werden.
2. Damit sich die Befestigungsschrauben und -muttern des Querlenkers einfacher lösen lassen, diese mit Rostlöser behandeln und einige Minuten einwirken lassen.
3. Bei Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung gegebenenfalls den Niveausensor vom Querlenker lösen.
4. Sofern der Stabilisator mit dem Querlenker verbunden ist, als nächstes die entsprechenden Befestigungsschrauben des Stabilisators lösen und entfernen.
4. Sofern der Stabilisator mit dem Querlenker verbunden ist, als nächstes die entsprechenden Befestigungsschrauben des Stabilisators lösen und entfernen.
8. Die Anlagefläche des Kugelgelenkzapfens am Achsschenkel mit Schleifpapier und anschließend mit Bremsenreiniger reinigen. Ansonsten können einzelne Rostpartikel über den Kugelzapfen in das Gelenk des neuen Querlenkers eindringen. Dies kann zum vorzeitigen Ausfall des Gelenks führen.
8. Die Anlagefläche des Kugelgelenkzapfens am Achsschenkel mit Schleifpapier und anschließend mit Bremsenreiniger reinigen. Ansonsten können einzelne Rostpartikel über den Kugelzapfen in das Gelenk des neuen Querlenkers eindringen. Dies kann zum vorzeitigen Ausfall des Gelenks führen.
9. Den neuen Querlenker mit mitgeliefertem Zubehör einsetzen und neue Befestigungsschrauben und -muttern anbringen.
9. Den neuen Querlenker mit mitgeliefertem Zubehör einsetzen und neue Befestigungsschrauben und -muttern anbringen.
10. Den Stabilisator und gegebenenfalls den Niveausensor für die Leuchtweitenregulierung ebenfalls wieder am Querlenker montieren.
HINWEIS: Die Befestigungsschrauben und -muttern noch nicht festziehen, da sich sonst die Gummilager beim Einfedern des Fahrwerks verdrehen. Dies würde zu einer unerwünschten Vorspannung der Lager führen.
10. Den Stabilisator und gegebenenfalls den Niveausensor für die Leuchtweitenregulierung ebenfalls wieder am Querlenker montieren.
HINWEIS: Die Befestigungsschrauben und -muttern noch nicht festziehen, da sich sonst die Gummilager beim Einfedern des Fahrwerks verdrehen. Dies würde zu einer unerwünschten Vorspannung der Lager führen.
11. Das Fahrzeug jetzt absenken, bis das Fahrwerk eingefedert ist. Je nach Fahrzeug muss zusätzlich be- oder entlastet werden, um die erforderliche Fahrzeughöhe zu erreichen, die im fahrzeugspezifischen Montagehinweis vorgegeben ist. Hierbei ist die Freihebeeinrichtung einer Viersäulen-Bühne vorteilhaft, da die Fahrzeugunterseite nach dem Absenken immer noch gut zu erreichen ist.
11. Das Fahrzeug jetzt absenken, bis das Fahrwerk eingefedert ist. Je nach Fahrzeug muss zusätzlich be- oder entlastet werden, um die erforderliche Fahrzeughöhe zu erreichen, die im fahrzeugspezifischen Montagehinweis vorgegeben ist. Hierbei ist die Freihebeeinrichtung einer Viersäulen-Bühne vorteilhaft, da die Fahrzeugunterseite nach dem Absenken immer noch gut zu erreichen ist.
15. Bei Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung und am Querlenker befestigten Niveausensor, die Einstellung der Scheinwerfer prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
16. Abschließend eine Probefahrt durchführen.
15. Bei Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung und am Querlenker befestigten Niveausensor, die Einstellung der Scheinwerfer prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihr Gerät und dessen Voreinstellungen handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht persönlich. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung Ihres Nutzererlebnisses auf den von uns zur Verfügung gestellten Websites und Diensten führen kann.
Zwingend Erforderliche Cookies
Damit unsere Website reibungslos funktioniert, sind diese Cookies notwendig. Daher können sie nicht in unseren Systemen deaktiviert werden. Diese Cookies werden im Regelfall nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, z.B. wenn Sie Ihre Datenschutzpräferenzen einstellen oder Formulare befüllen. Blockieren können Sie diese Cookies zum Beispiel durch Ihre Browsereinstellungen. Dann werden allerdings einige Funktionen der Seite nicht mehr ausgeführt. Durch diese Cookies erfolgt keine Speicherung persönlicher Informationen, durch die Sie als Individuum identifizierbar wären.
Analytics Cookies
Diese Cookies erlauben uns, Besuche und Traffic-Quellen zählbar zu machen, um die Performance unsere Website zu messen und sie dadurch zu verbessern. Durch Erkennen wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, können wir feststellen, welche Seiten und Inhalte beliebter sind als andere. Sämtliche Daten, die durch diese Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und dadurch anonym. Durch Deaktivierung dieser Cookies können wir nicht feststellen, wann Sie unsere Seite geöffnet haben und können die Performance der Seite nicht überwachen.