
Mit ZF für den Elektrofahrzeugpark der Zukunft gerüstet
Nutzen Sie die Zeiten von #stayhome für das zertifizierte Online-Training zur elektrotechnisch/fachkundig unterwiesenen Person.
Für das Arbeiten an Hybrid- oder Elektrofahrzeugen werden nach DGUV Information 209-093 verschiedene, spezielle Hochvoltqualifikationen empfohlen. Dies betrifft auch alle nichtelektrotechnischen Arbeiten, die an Hochvolt-Fahrzeugen durchgeführt werden, beispielsweise Öl- oder Radwechsel oder der Leuchtmitteltausch (wofür die Qualifikation Stufe 1 erforderlich ist).

Aus diesem Grund hat ZF Aftermarket in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft ein Online-Training entwickelt. Durch das Training erhalten Sie die Qualifikation zur elektrotechnisch/fachkundig unterwiesenen Person (DGUV Information 209-093, Stufe 1).
Sie werden somit im Umgang mit Hochvolt-Systemen sensibilisiert und unterwiesen, damit Sie sicher am Fahrzeug arbeiten können. Ziel des Trainings ist außerdem, dass Sie die Hochvolt-Komponenten sofort und eindeutig erkennen können, die davon ausgehenden Gefährdungen verstehen und mit den Kennzeichnungen der Komponenten vertraut sind.
Die neue Online-Qualifikation
Der Prozess für die elektrotechnisch/fachkundig unterwiesene Person
Das E-Learning Modul ermöglicht es Ihnen, die Trainingsinhalte zeit- und ortsunabhängig auf Ihrem Endgerät abzurufen. Ihren Lernerfolg können Sie durch eingebaute Übungen schon während des Trainings überprüfen. Das E-Learning bereitet Sie zudem gezielt auf den anschließenden Online-Test vor.
Nach Abschluss des E-Learning können Sie ihr erworbenes Wissen in einem Online-Test überprüfen. Am Ende des Tests erhalten Sie eine Übersicht der erzielten Punkte. Der erfolgreiche Abschluss ist gleichzeitig die Zulassung zu einem Online Training mit den erfahrenen ZF E-Mobilität-Trainern.
Im Online Training wird Ihnen Expertenwissen aus erster Hand vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, unseren ZF E-Mobilität-Trainern Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen, an fachlich tiefgehenden Diskussionen teilzunehmen und somit Ihr Wissen noch weiter zu vertiefen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie sich registrieren.
Eine Anleitung zur Registrierung auf dem ZF Aftermarket Portal und dem E-Learning finden Sie hier.
Gewappnet für die Mobilität der Zukunft
Deine Vorteile
Die Trainings wurden nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft (DGUV Information 209-093) und in Zusammenarbeit mit den Fach- und Entwicklungsbereichen bei ZF entwickelt. Die Trainings qualifizieren Sie für den sicheren Umgang mit Hybridantrieb, Elektroantrieb und Brennstoffzelle in der Praxis.

- Blended-Learning-Ansatz: Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten
- Modularer Aufbau: Einstieg je nach elektrotechnischen Vorkenntnissen
- Freie Zeiteinteilung: Digitale Inhalte flexibel abrufbar
- Hoher Praxisbezug: Übungen direkt am Hochvolt-System oder Fahrzeug
- Zertifizierung: Trainings nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft (DGUV)
- OE-Fachkompetenz: Trainingsentwicklung in Abstimmung mit den ZF Experten und internen Fachbereichen
Neue Technologien erfordern neue Kompetenzen
Nutzen Sie unser Know-how aus der Erstausrüstung für Hybridfahrzeuge und werden Sie durch die individuell und interaktiv gestalteten Trainingsangebote zum kompetenten Ansprechpartner für E-Mobilität. ZF Aftermarket bietet Trainings für Forschung und Entwicklung und nicht Hochvolt eigensichere Fahrzeuge sowie Trainings für Hochvolt eigensichere Fahrzeuge.
Nicht Hochvolt eigensicher bedeutet, dass kein vollständiger Berühr- und Lichtbogenschutz gewährleistet ist. Demnach zählen auch verunfallte Fahrzeuge zu den nicht Hochvolt eigensicheren Fahrzeugen. Der Vorteil für Sie als Trainingsteilnehmer liegt darin, dass Sie auch für Arbeiten an Hochvolt eigensicheren Fahrzeugen qualifiziert werden und keine zusätzliche Schulung benötigen.
Trainings für Nicht-Hochvolt eigensichere Fahrzeuge
Zielgruppe: Alle Personen, die mit Hybrid oder Elektrofahrzeugen arbeiten.
Inhalt: Trainingsinhalte elektrotechnisch/fachkundig unterwiesene Person.
Dauer: ca. 2,5 Stunden.
Berechtigung für: Ausführen nicht elektrotechnischer Arbeiten am Fahrzeug, beispielsweise Öl- und Radwechsel, Leuchtmittelaustausch, Probefahrt durchführen.
Dieses Training qualifiziert Sie zur elektrotechnisch/fachkundig unterwiesenen Person und befähigt Sie für Arbeiten in Forschung und Entwicklung und an nicht Hochvolt eigensicheren Serienfahrzeugen.
Zielgruppe: Alle Personen, die Arbeiten an Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausführen, die über die normalen Wartungsumfänge hinausgehen.
Inhalt: Trainingsinhalte ZF Hochvolt-Experte.
Dauer: Richtet sich nach den Individuellen Vorkenntnissen.
Berechtigung für: Arbeiten an Hochvolt-Komponenten im spannungsfreien Zustand ausführen, beispielsweise das Fest- und Sicherstellen der Spannungsfreiheit, die Fehlersuche am Hochvolt-System, die Außer- und Inbetriebnahme des Hochvolt-Systems oder der Aus- und Einbau von Hochvoltkomponenten.
Für die Qualifikation zum ZF Hochvolt-Experten gibt es unterschiedliche Qualifizierungswege, die Ihre individuelle Vorqualifikation berücksichtigt. Das Schaubild liefert Ihnen einen Überblick der Inhalte und des Trainingsumfangs.
Dieses Training qualifiziert Sie zur elektrotechnisch/fachkundig unterwiesenen Person und befähigt Sie zur Arbeit an unter Spannung stehenden Hochvolt-Komponenten.
Zielgruppe: Alle Personen, die Arbeiten an Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausführen, die über die normalen Wartungsumfänge hinausgehen.
Inhalt: Trainingsinhalte ZF Hochvolt-Experte.
Dauer: Richtet sich nach den Individuellen Vorkenntnissen.
Berechtigung für: Arbeiten an Hochvolt-Komponenten im spannungsfreien Zustand ausführen, beispielsweise das Fest- und Sicherstellen der Spannungsfreiheit, die Fehlersuche am Hochvolt-System, die Außer- und Inbetriebnahme des Hochvolt-Systems oder der Aus- und Einbau von Hochvoltkomponenten.
Für die Qualifikation zum ZF Hochvolt-Experten gibt es unterschiedliche Qualifizierungswege, die Ihre individuelle Vorqualifikation berücksichtigt. Das Schaubild liefert Ihnen einen Überblick der Inhalte und des Trainingsumfangs.
Hochvolt eigensichere Fahrzeuge
Diese Schulung qualifiziert Sie für das Arbeiten an Fahrzeugen, die aufgrund ihres Aufbaus und Zustands als eigensicher gelten. Hochvolt eigensicher bedeutet, dass ein vollständiger Berühr- und Lichtbogenschutz gewährleistet ist (beispielsweise Serienfahrzeuge).
Zielgruppe: ZF [pro]Tech Partnerwerkstätten
Dauer: 2 Tage
Berechtigung für: Arbeiten an Hochvolt-Komponenten im spannungsfreien Zustand ausführen, beispielsweise die Außer- und Inbetriebnahme oder der Aus- und Einbau von Bauteilen.
E-Mobilitäts Training für Feuerwehren

Zur sorgfältigen Vorbereitung der Einsatzkräfte auf Notfälle mit Elektrofahrzeugen hat ZF Aftermarket eine spezielle Hochspannungsqualifizierung für Feuerwehren entwickelt, die es den Einsatzkräften ermöglicht, diese besondere Gefahrensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte zur sicheren Bergung von Elektrofahrzeugen und deren Insassen abzuleiten.
Auszug aus dem Ausbildungsprogramm für Feuerwehren:
- Mögliche Gefährdungen bei Einsätzen
- Gefahrenabwehr
- Vorgehensweisen bei Rettungseinsätzen
- Beispiele aus der Praxis
Impressionen von unseren Hochvolt-Trainings




Kontakt ZF [pro]Academy
Entschuldigung,
anscheinend gab es Probleme beim Versand ihrer Mail.
Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte sich das Problem nicht beheben, so kontaktieren Sie uns bitte per Mail. Wir werden uns umgehend um Ihre Anfrage kümmern.
Vielen Dank,
Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.