
Erstellt am 28.01.2021
Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten
Stufenweise zum Elektro-Spezialisten
Qualifikation zu einem ZF Hochvolt-Experten
Dieser Weg wird kein leichter sein… nicht mit uns! Die Qualifikation zu einem ZF Hochvolt-Experten ist kein steiniger oder schwerer Weg – wenn du die Motivation und den Willen mitbringst und Lust hast, deine Werkstatt als Experte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu etablieren.
Dein Qualifizierungsweg ist abhängig von deiner bereits vorhandenen Ausbildung. Das Flussdiagramm aus der DGUV Information 209-093 der Berufsgenossenschaft zeigt dir deinen empfohlenen Lernbedarf. Eine Person mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kfz-Bereich muss beispielsweise 48 Unterrichtseinheiten absolvieren, um die Qualifikation der Stufe 2 zu erreichen.
DGUV Info 209-093
Die DGUV Info 209-093 ist ein super Dokument für Arbeitgeber und Vorgesetzte, da du genau siehst, für welche Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen welcher Qualifizierungsbedarf notwendig ist. Du musst hierbei allerdings beachten, dass es sich um keine Vorschriften oder Gesetzte handelt – lediglich um eine Hilfestellung für dich als Arbeitgeber, damit dir die Gefährdungsbeurteilung von HV-Fahrzeugen leichter fällt und deine Mitarbeiter sicher an den Fahrzeugen arbeiten können.
Schauen wir uns jetzt mal die verschiedenen Qualifikationsstufen genauer an. Insgesamt gibt es drei verschiedene Qualifikationsstufen:
- Stufe 1: Elektrotechnisch/fachkundig unterwiesene Person
- Stufe 2: Fachkundige Person für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
- Stufe 3: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvolt-Komponenten
Was die Stufen bedeuten und welche konkreten Tätigkeiten du damit machen kannst, siehst du am besten anhand der folgenden Tabelle:
Stufe 1 Nichtelektrotechnische Arbeiten |
Stufe 2 Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand |
Stufe 3 Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten |
Allgemeine Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten | Zertifiziertes Freischalten | Instandsetzungsarbeiten am unter Spannung stehenden HV-System |
Arbeiten am Niedervolt-Bordnetz | Instandsetzungsarbeiten am spannungsfreien HV-System | Fehlersuche am unter Spannung stehenden HV-System |
Festgelegte Arbeiten an Hochvolt-Systemen | Fehlersuche am spannungsfreien HV-System | |
Testfahrten | Aus- und Einbau von (HV-)Komponenten | |
Zertifizierte Inbetriebnahme |
Bei uns wird die Stufe 2, also die „Fachkundige Person für Arbeiten in Forschung und Entwicklung und an nicht HV-eigensicheren Serienfahrzeugen und Prototypen”, übrigens als ZF-Hochvolt-Experte bezeichnet. Der letzte Schritt ist dann der ZF-Hochvolt-Experte Stufe 3.
Mein Tipp für Arbeitgeber oder Mechaniker: Wenn du beabsichtigst, Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu warten, servicieren oder als Leihwägen zur Verfügung zu stellen, brauchst du auf jeden Fall eine Schulung!

Hochvolt vers. Ölwechsel
Dass von HV-Fahrzeugen elektrische Gefährdungen ausgehen, ist kein Geheimnis. Nehmen wir mal eines meiner Lieblingsthemen als Beispiel: den Getriebeölwechsel.
Das hat auf den ersten Blick nicht direkt etwas mit dem HV-System zu tun.
Es handelt sich jedoch hierbei um eine Tätigkeit in direkter Nähe des HV-Systems.

Die Anschlüsse für den E-Motor befinden sich bei unserem 8P beispielsweise direkt neben der Ölwanne. Auch bei anderen Tätigkeiten wie dem Kupplungswechsel oder Arbeiten am Fahrwerk gibt es Besonderheiten zu beachten, daher ist eine Schulung notwendig.
Denn auch bei Arbeiten mit HV-Fahrzeugen gilt die Regel Nummer 1: SAFETY FIRST!
Erfahre hier mehr zum Thema:
Über den Autor

Philipp Janczewski
Philipp ist Global Head of Training Development und arbeitet seit 2013 für ZF. Sein Motto bei den #zfexperts:
“Pferde kann man nie genug haben! Ganz gleich in welcher Form.”