Wissenswertes aus der Praxis

Praktische Anleitungen für Ihre Werkstatt

ZF Aftermarket gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie Autoteile professionell austauschen, auf mögliche Schäden prüfen und wieder einbauen. Unsere Technikexperten haben umfangreiche Tipps zur Erkennung von Nachbauten und Plagiaten und alles für den professionellen Service rund um den sicheren Fahrzeugteileaustausch zusammengestellt.

Unser Leitfaden für alles, was Werkstätten beachten sollten. Um das Beste aus unseren Produkten zu machen - in Ihrer Werkstatt, für Ihre Kunden.

Praxis-Tipp Übersicht

Finden Sie schnell die benötigten Anleitungen

Nachstehend finden Sie alle nützlichen Tipps, die für Werkstätten verfügbar sind.

Sie können die Ergebnisse filtern, indem Sie auf eine der Produktkategorien klicken. Es kann sein, dass mehr Tipps vorhanden sind, als auf dem ersten Blick zu sehen sind. Klicken Sie einfach auf "Weitere Ergebnisse", um weitere Anleitungen zu Ihrem Thema zu finden.

TRW Bremsbelegmontage
Bremse

Hinweise zum richtigen Einbau von Bremsbelägen

TRW Bremsbeläge werden den Originalteilen entsprechend gefertigt und mit dem passenden Einbauzubehör an unsere Kunden geliefert.

Superkit - der einfachste Weg zur Reparatur der Trommelbremse
Bremse

Superkit - der einfachste Weg zur Reparatur der Trommelbremse

Obwohl die Anzahl der Fahrzeuge mit Scheibenbremsen an der Hinterachse zunimmt, bleibt die Trommelbremse ein fester Bestandteil der Fahrzeugtechnik.

Elektrische Parkbremse EPB - Notentriegelung
Bremse

Elektrische Parkbremse EPB - Notentriegelung

In diesem Artikel wollen wir uns mit einem Problem auseinandersetzten, das bei der mechanischen Variante eher selten vorkommt – die Bremse lässt sich nicht mehr lösen.

Bremsenrubbeln
Bremse

Bremsenrubbeln

Die fortschreitende Entwicklung in der Automobilindustrie führt dazu, dass auch die Anforderungen an Bremssysteme für Fahrzeuge stetig ansteigen.

Original vs. Nachbau - Qualitätsmerkmale bei der Elektrischen Parkbremse EPB
Bremse

Original vs. Nachbau - Qualitätsmerkmale bei der Elektrischen Parkbremse EPB

Wenn es um Komfort und Sicherheit geht, bietet die Elektrische Parkbremse einige entscheidende Vorteile gegenüber der konventionellen Handbremse mit Seilbetätigung.

Bremsscheibe ersetzen an einem Lkw
Bremse

Wechsel der Bremsscheiben an einem Lkw

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch der Bremsscheibe bei einem Lkw.

Bremskraftverstärker
Bremse

Fehlersuche am Bremskraftverstärker

Ist der Bremskraftverstärker nun defekt, oder nicht?

TRW Bremsbeläge
Bremse

Austausch der Bremsbeläge an einem EPB-Bremssattel

Diese Anleitung zeigt und beschreibt, wie man die Bremsbeläge bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse (EPB) von TRW wechselt.

TRW Bremssättel in verschiedenen Farben
Bremse

Austausch eines EPB-Bremssattels

Diese Anleitung zeigt und beschreibt, wie der Bremssattel bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse (EPB) von TRW gewechselt wird.

TRW Superkit
Bremse

Bremstrommel mit integriertem Radlager austauschen

Ein Schritt-für-Schritt-Tipp für Workshops.

Bremsschlauch
Bremse

Austausch eines Bremsschlauchs

TRW empfiehlt, dass die Bremsschläuche eines Fahrzeugs nach 50.000 km, oder spätestens 5 Jahren, ausgetauscht werden.

TRW-Prüfgerät für Bremsflüssigkeit
Bremse

Messen Sie den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit mit YWB214

Der Bremsflüssigkeitstester YWB214 wurde speziell für die Messung des Nasssiedepunkts von Bremsflüssigkeit vor Ort am Fahrzeug entwickelt.

TRW Bremsflüssigkeitswechsel
Bremse

Austausch des Bremsflüssigkeitsbehälters bei einem VW Passat

Erfahren Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter bei einem VW Passat wechseln.

TRW Sensor
Bremse

Diagnose und Fehlersuche am ABS-System

So diagnostizieren Sie einen Fehler, wenn bei einem Auto eine ABS-Fehlerleuchte aufleuchtet.

Vorbefüllte Bremssättel von TRW
Bremse

Vorbefüllte Bremssättel von TRW

Wie bei jedem geschlossenen hydraulischen System, hängt auch beim Bremssystem eines Pkw die sichere Funktion davon ab, dass sich keine Luft in der Anlage befindet.

Erneuern des Bremssattels an einer LKW-Scheibenbremse
Bremse

Erneuern des Bremssattels an einer LKW-Scheibenbremse

In diesem Praxis-Tipp wird der Wechsel eines TRW-Austauschsattels an einem LKW gezeigt und beschrieben.

Leitfaden zu Feststellbremssystemen
Bremse

Leitfaden zu Feststellbremssystemen

Es gibt drei Arten von Feststellbremssystemen: Konventionelle (manuelle) Feststellbremse, elektrische Seilzug-Feststellbremse und elektrische Feststellbremse.

Bremsbelagwechsel an einer LKW-Scheibenbremse
Bremse

Bremsbelagwechsel an einer LKW-Scheibenbremse

Der Belagwechsel an einer Scheibenbremse beim LKW stellt den geschulten Mechaniker, und nur diese sollten ihn durchführen, vor keine großen Herausforderungen.

Werkstattmitarbeiter beim arbeiten an den Bremsen
Bremse

Häufige Fragen zum Thema Bremsen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen unserer Nutzer.

workshop employee working on steering
Lenkung

Häufig gestellte Fragen zur Lenkung

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen unserer Nutzer.

Aktive Belagrückstellung (ABR)
Bremse

Aktive Belagrückstellung (ABR)

Die Diskussionen um die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die damit verbundene Senkung der CO2‐Emissionen, aber auch die Minimierung der Geräusche im Hinblick auf die zukünftig steigende Zahl von Elektrofahrzeugen sind vordringliche Anforderungen an die Fahrzeughersteller.

verrostete Trommelbremse
Bremse

Blockierte Trommelbremse – Bremstrommel demontieren

Ein plötzliches Blockieren der Hinterachse während der Fahrt gehört zu den gefährlichsten Defekten, die an einem Fahrzeug auftreten können.

Indikator-Drehmomentschlüssel in Aktion
Bremse

Messen des Restschleifmoments an einer Vorderachsscheibenbremse

Diese Anleitung geht auf dieses Problem ein und versucht, die Ursache durch Messung des Restschleifmoments der Vorderachsbremsanlage zu finden.

VW Passat Bremsentest Video
Bremse

Elektrische Feststellbremsen auf dem Rollenprüfstand

Elektrische Systeme wie die elektrische Feststellbremse stellen die Werkstätten vor immer größere Herausforderungen bei Diagnose und Reparatur.

verrostetes Handbremsseil
Bremse

Überprüfung und Austausch von Handbremsseilen

Im Gegensatz zu Bremsbelägen oder Bremsscheiben sind Handbremsseile keiner hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, unterliegen aber dennoch einem gewissen Verschl

Bremssattel
Bremse

Vorgefüllte Bremssättel inklusive Träger

TRW bietet vorgefüllte Bremssättel inklusive vorinstalliertem Träger für bestimmte Fahrzeuge an.

Lenkungspumpen
Lenkung

Montage von Riemenscheiben und Adapterflanschen

Trotz des immer größer werdenden Anteils elektrischer Lenksysteme, gibt es nach wie vor Neufahrzeuge sowie etliche ältere Modelle, die über eine konventionelle Servolenkung verfügen.

damaged rack
Lenkung

Richtige Montage von Faltenbälgen

Faltenbälge haben die Aufgabe, die beweglichen Teile des Lenkgetriebes vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz zu schützen. Ist dieser Schutz nicht gewährleistet, kann die Zahnstange schlimmstenfalls korrodieren.

ephs
Lenkung

Funktionsprinzip der elektrohydraulischen Servolenkung

Die EPHS (Electrically Powered Hydraulic Steering) ist eine elektrisch unterstützte Servolenkung von TRW, die die Vorteile von elektronisch gesteuerten, anforderungsabhängigen Lenkungen mit robuster hydraulischer Betätigung kombiniert.

EPHS
Lenkung

Geräuschentwicklung an elektrohydraulischen Lenksystemen

Die elektrohydraulische Lenkung kurz EPHS (Electrically Powered Hydraulic Steering) stellt auf dem Weg zur vollelektrischen Lenkung, EPS (Electrically Powered Steering), eine Zwischentechnologie dar.

yellow label
Lenkung

Hinweise zum Einbau von elektrischen Lenksäulen, Lenkgetrieben und elektrohydraulischen Lenkhelfpumpen

Dieser Praxis-Tipp soll dabei helfen, den verschiedenen Bauteilen die notwendigen Maßnahmen zuzuordnen.

TRW installation kit jkr104
Lenkung

Einbausatz EPHS Lenkung JKR104 - VW Polo

ZF Aftermarket bietet für eine Reihe von Fahrzeugen der VW-Gruppe (Seat, Skoda, VW) einen kompletten Einbausatz für die Elektro-Hydraulische Lenkung an.

EHPS
Lenkung

Austausch einer elektrohydraulischen Lenkhilfepumpe

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aus- und Einbau einer EPHS-Lenkpumpe.

Austausch des hinteren Querlenkers
Lenkung

Austausch des hinteren Querlenkers

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch des hinteren Querlenkers.

ephs Steering pump
Lenkung

Austausch der Lenkhilfepumpe an einem Ford Focus

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch einer elektrohydraulischen Lenkpumpe an einem Ford Focus.

Lenkung_Getriebe
Lenkung

Austausch des Lenkgetriebes an einem 3er BMW

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch der Zahnstange bei einem BMW 3er.

Lenkung_Getriebe_Wechsel
Lenkung

Austausch des Lenkgetriebes an einem VW Passat

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch der Zahnstange bei einem Volkswagen Passat.

 Automatisches Kupplungskabel GCC102
Kupplung

Automatische Kupplungsseile – Zurücksetzen vor dem Einbau

Automatische Kupplungsseile sind mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die ein Entriegeln des Einstellmechanismus des Seils verhindert.

Programmieren der Ventile in direkten Reifendrucküberwachungssystemen
Fahrwerk

Programmieren der Ventile in direkten Reifendrucküberwachungssystemen

Die TRW easycheck TPMS-Funktion (Tire Pressure Monitoring System, Reifendrucküberwachungssystem) kann zur Programmierung der Ventile in direkten TPMS-Systemen genutzt werden.

Austausch der Stoßdämpfer bei einem VW Golf 4
Fahrwerk

Austausch der Stoßdämpfer bei einem VW Golf 4

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel der Stoßdämpfer an einem VW Golf 4.

Austausch des hinteren Stoßdämpfers bei einem VW Golf 4
Fahrwerk

Austausch des hinteren Stoßdämpfers bei einem VW Golf 4

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch des hinteren Stoßdämpfers bei einem VW Golf 4.

Die Mehrlenkerachse - Mehr Komfort durch mehr Lenker
Fahrwerk

Die Mehrlenkerachse - Mehr Komfort durch mehr Lenker

Die Mehrlenkerachse (Multilink-Achse) hat die herkömmliche Dreieckslenkerachse weitgehend abgelöst. Die moderne Konstruktion bietet trotz höherer Fahrdynamik zusätzlich einen erheblichen Komfortgewinn.

TRW
Fahrwerk

TRW Gummimetall-Lager

Im Fahrwerk werden Gummimetallteile verbaut. Sie verbessern die Fahrstabilität bei Lenk- und Bremsmanövern, was vor allem auf unebener Fahrbahn von besonderer Bedeutung ist.

Allgemeiner Hinweis

Unsere nützlichen Tipps geben nur einen Überblick. Beachten Sie unbedingt die Einbau-, Bedienungs-, Warn- und Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers! Alle Arbeiten müssen von einem geschulten Fachmann durchgeführt werden.

Die verwendeten Bilder und die in unseren Tipps beschriebene Vorgehensweise sind Beispiele und können je nach Fahrzeughersteller und Achskonstruktion variieren.

ZF [pro]Tech

Entdecken Sie ZF [pro]Tech

ZF [pro]Tech

Erfahren Sie, wie Werkstätten ZF [pro]Tech verwenden, und entdecken Sie solche Vorteile wie Montagehinweise, Serviceaktionen und ein umfangreiches XL-Trainingsangebot. Als registriertes Händlermitglied haben Sie auch unbegrenzten Zugriff auf alle Informationen zu ZF [pro]Tech. Auf diese Weise können Sie sich eingehend mit dem Werkstattkonzept vertraut machen und das gesammelte Wissen für Ihre Marketingzwecke nutzen.

Entdecken Sie diesen Service in Ihrem personalisierten Dashboard und melden Sie sich direkt an.

Noch nicht registriert? Registrieren

Was gibt es Neues bei ZF Aftermarket?

Newsletter

Immer Up2Date

Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über unsere Produkte, Services und Neuigkeiten.

Jetzt anmelden